• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 7. 2021

      Neues Gesetz in Frankreich

      Kinderwunscherfüllung für alle

      Kolumne Liebeserklärung 

      von Eva Oer 

      In Frankreich steht künstliche Befruchtung nun auch lesbischen Paaren und Single-Frauen offen. Ein Gesetz, das auch Frauen mit wenig Geld hilft.  

      Zwei junge Frauen küssen sich auf einer Demonstration in Paris
      • 1. 7. 2021

        Neues Gesetz in Frankreich

        Künstliche Befruchtung für Singles

        Alleinstehende und lesbische Frauen können sich in Frankreich nun künstlich befruchten lassen. Dagegen gab es lange heftigen Widerstand.  Rudolf Balmer

        Frauen mit roten Mützen tragen ein Banner mit der Aufschrift "Business de la Procration STOP" vor einer großen aufgepumpten Babyfigur mit aufgedrucktenEurozeichen
        • 26. 5. 2021

          Stellungnahme von For­sche­r:in­nen

          Embryonen für Forschungszwecke?

          Zwei Wissenschaftsverbände plädieren für eine Reform des Embyronenschutzgesetzes. Danach sollen Paare im Labor befruchtete Eizellen freiwillig spenden können.  

          Medizinisches Fachpersonal überwacht die Befruchtung einer Eizelle unter dem Mikroskop und am Monitor
          • 31. 1. 2021

            Proteste in Frankreich

            Streit um künstliche Befruchtung

            Geg­ne­r:in­nen und Be­für­wor­te­r:in­nen einer Reform zur künstlichen Befruchtung auch für Alleinstehende und lesbische Paare geraten aneinander.  

            Demonstrantin mit Blume vor Polizisten
            • 2. 9. 2020

              Reform des Embryonenschutzgesetzes

              Ärzte wollen Eizellspende erlauben

              Die Bundesärztekammer fordert eine Liberalisierung des Embryonenschutzes. Die bisher gültige gesetzliche Regelung sei veraltet, so die Mediziner.  Heike Haarhoff

              Ein Behälter ist in Vogelperspektive fotografiert
              • 1. 8. 2020

                Künstliche Befruchtung für alle Frauen

                Frankreichs Parlament billigt Gesetz

                Macrons Wahlversprechen nimmt eine weitere Hürde. Damit Lesben und Alleinstehende ihren Kinderwunsch verwirklichen können, muss nur noch der Senat ja sagen.  

                Eine Frau in blauem Kleid mit Strohhut und ein Kind zusammen an einem Sandstrand am Meer
                • 25. 1. 2020

                  Künstliche Befruchtung im Ausland

                  Die Eizelle der anderen

                  Anna Lange lässt sich in Prag die Eizelle einer Spenderin einsetzen. In Deutschland ist das verboten. Ist die Legalisierung überfällig?  Patricia Hecht

                  Künstliche Befruchtung einer Eizelle
                  • 6. 10. 2019

                    Erzkonservative demonstrieren in Paris

                    Liberté, Egalité, Paternité!

                    Die extreme Rechte und die Neokonservativen vereinen sich im Widerstand gegen die Modernisierung der französischen Bioethik-Gesetzgebung.  Rudolf Balmer

                    in eine Eizelle werden Spermien gespritzt
                    • 16. 11. 2018

                      Kardiologe über künstliche Befruchtung

                      Zeugung mit Risiko

                      IVF-Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Störungen der Herz-Kreislauf- und Stoffwechsel-Funktionen, sagt der Schweizer Medizinprofessor Urs Scherrer.  

                      Petrischale mit Eizellen unter einem Mikroskop
                      • 19. 10. 2016

                        Stammzellenforschung

                        Revolution der Geschlechter

                        Kommentar 

                        von Silke Mertins 

                        Aus Hautfetzen kann man Eizellen oder Spermien schaffen. Homo-Paare können gemeinsame Kinder haben. Und die „biologische Uhr“ ist passé.  

                        Schwangere hält sich den Bauch
                        • 18. 10. 2016

                          Fortpflanzung via Stammzellentechnik

                          Männer können Mütter werden

                          Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein.  Wolfgang Löhr

                          Ein von oben fotografierter dicker Männerbauch, unten sieht man die Füße
                          • 28. 9. 2016

                            Baby mit mehr als zwei Eltern

                            Aller guten Dinge sind drei

                            In Mexiko wurde das erste Baby geboren, das drei biologische Eltern hat. Das sollte alle glücklich machen, denn einige werden sich ärgern.  Heiko Werning

                            • 7. 1. 2016

                              Bevölkerungspolitik in Deutschland

                              Babyzuschuss für Unverheiratete

                              Der Bund unterstützt jetzt auch künstliche Befruchtungen von unverheirateten Paaren. Sie bekommen allerdings weniger Geld als Ehepaare.  

                              Eine Eizelle wird mit einer Nadel injiziert.
                              • 1. 6. 2015

                                Zuschüsse für künstliche Befruchtung

                                Schwesigs Luftnummer

                                Auch Unverheiratete sollen Zuschüsse für künstliche Befruchtung bekommen. Wegen der Gesetzeslage gilt das aber nur in Sachsen-Anhalt.  Heike Haarhoff

                                Eine menschliche Eizelle wird mit Spermien injiziert
                                • 22. 3. 2015

                                  Mit Samenspende zur Familie

                                  Einfacher wäre es, ihn zu vergessen

                                  Sonja und Mathias bestellen das Sperma eines Fremden, um eine Familie zu gründen. Der Umgang damit fällt nicht immer leicht.  Christine Luz

                                  • 19. 11. 2014

                                    Kommentar Urteil künstliche Befruchtung

                                    Verstaubtes Familienbild

                                    Das Urteil zur künstlichen Befruchtung bei unverheirateten Paaren ist ein falsches Signal. Die Ehe ist keine Garantie fürs lebenslange Zusammensein.  Simone Schmollack

                                    • 18. 11. 2014

                                      Zuschüsse für künstliche Befruchtung

                                      Politiker wollen Gesetz ändern

                                      Die Opposition im Bundestag will nichteheliche Paare gleichstellen. Die SPD verweist auf andere Zuschüsse. Die Union findet’s gut, wie es ist.  Heike Haarhoff

                                      • 18. 11. 2014

                                        Urteil über künstliche Befruchtung

                                        Ehe besser fürs Kind, sagt das Gesetz

                                        Krankenkassen dürfen Unverheirateten nicht die künstliche Befruchtung zahlen, entscheidet das Bundessozialgericht: Nur der Gesetzgeber könne das ändern.  Christian Rath

                                        • 6. 6. 2014

                                          Künstliche Befruchtung vor Gericht

                                          Eine Frage der Ehe

                                          Eine Krankenkasse will Versicherten die künstliche Befruchtung bezahlen – egal ob verheiratet oder nicht. Ein Gericht entscheidet nun über die Kostenfrage.  Heike Haarhoff

                                          • 20. 3. 2014

                                            Lewitscharoff über Retortenkinder

                                            Sibylles schwarze Fantasien

                                            Auf der Lit.Cologne wollte Lewitscharoff einen Roman vorstellen. Aber geredet wurde über „Halbwesen“. Sie bedauert die Formulierung – die Aussage nicht.  Christoph Driessen

                                          • weitere >

                                          künstliche Befruchtung

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln