• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz
  • Energiepolitik

Suchergebnis 21 - 40 von 105

  • RSS
    • 21. 3. 2022, 11:04 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Laufzeitverlängerung für belgische AKW

    Kernschmelze der Vernunft

    Kommentar 

    von Bernd Müllender 

    Belgien lässt seine Kernkraftwerke länger laufen. Mit Putins Krieg bekommen Atom-und Kohlefreunde neue Scheinargumente. Dagegen müssen wir uns wehren.  

    Einfahrt Verboten-Schild neben Kühlturm

      ca. 67 Zeilen / 1995 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 13. 3. 2022, 16:04 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Grüne und Verbrauchsverzicht

      Abstand zur Askese

      Kommentar 

      von Tobias Schulze 

      Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen. Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts.  

      Annalena Baerbock mit grimmigem Blick und wegwerfender Geste

        ca. 164 Zeilen / 4908 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        Typ: Kommentar

        • 13. 3. 2022, 12:40 Uhr
        • Öko
        • Ökonomie

        Abhängigkeit von Energie aus Russland

        Kohle und Öl ohne Putin

        Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland bis Jahresende verringern. Habeck meldet Fortschritte. Nur beim Import von Gas sieht er Probleme.  

        Aktivisten von Greenpeace fahren auf der Elbe zwischen Wedel (Schleswig-Holstein) und Hamburg mit einem Schlauchboot, um den Kohlefrachter "Grand T", der mit russischer Kohle beladen auf dem Weg in den Hamburger Hafen ist, mit dem Schriftzug "No coal no w

          ca. 74 Zeilen / 2219 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 10. 3. 2022, 08:17 Uhr
          • Politik
          • Deutschland

          Möglicher Stopp für russische Energie

          Diese Devisenquelle muss versiegen

          Kommentar 

          von Malte Kreutzfeldt 

          Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar profitieren.  

          Ein Zapfhahn steckt in einem Tankloch eines PKWs

            ca. 67 Zeilen / 1985 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            Typ: Kommentar

            • 24. 2. 2022, 06:30 Uhr
            • Nord

            LNG-Terminal in Brunsbüttel

            Die Brücke, die zu spät kommt

            Durch den Ukraine-Krieg bahnt sich ein großer Konflikt zwischen Schleswig-Holsteins SPD und Grünen an. Es geht um den Bau eines Flüssiggas-Terminals.  Esther Geißlinger

            Demonstrierende mit einem Banner, Aufschrift "LNG?", daneben eine Polizeieskorte

              ca. 132 Zeilen / 3933 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Bericht

              • 21. 1. 2022, 18:51 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Energiepolitische Rückzugsgefechte

              Brauchen wir doch noch Atomkraft?

              Jour­na­lis­t:in­nen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.  Susanne Schwarz

              Das Atomkraftwerk Brokdorf in der Abenddämmerung

                ca. 203 Zeilen / 6083 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                Typ: Bericht

                • 14. 1. 2022, 18:52 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Umstrittene Pläne der EU zur Taxonomie

                Klimabewegung ist entrüstet

                Ak­ti­vis­t*in­nen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15 Städten.  Katharina Schipkowski

                ein als Kanzler Scholz verkleideter Aktivist vor dem Bundeskanzleramt hält ein Transparent mit der Aufschrift "Nachhaltig" in den Händen

                  ca. 144 Zeilen / 4292 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: politik

                  Typ: Bericht

                  • 22. 7. 2021, 17:22 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  Reaktionen auf Deal zu Nord Stream 2

                  Sie fühlen sich verraten

                  Die USA haben ihren Widerstand gegen Nord Stream 2 durch die Ostsee aufgegeben. Die EU und Anrainerstaaten protestieren.  Felix Lee, Bernhard Clasen

                  Rohre für die Gas-Pipeline Nord Stream 2

                    ca. 164 Zeilen / 4909 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 31. 3. 2021, 12:38 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Energiepolitik in Deutschland

                    Holz aus Namibia statt Kohle?

                    Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.  Bernward Janzing

                    Zwei Nashörner in einem Wald in Namibia

                      ca. 129 Zeilen / 3868 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 1. 12. 2020, 16:57 Uhr
                      • Politik
                      • Deutschland

                      Abschalten von Kohlekraftwerken

                      Versagen von Politik und Industrie

                      Kommentar 

                      von Malte Kreutzfeldt 

                      Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt.  

                      Ein Radlader und ein Bagger arbeiten im Kohlelager des Kohlekraftwerks Moorburg

                        ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 1. 7. 2020, 08:14 Uhr
                        • Öko
                        • Ökologie

                        Neue Energiepolitik

                        Schnelles Kohle-Aus in Spanien

                        In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit.  Reiner Wandler

                        Hochspannungsleitungen vor grauem Himmel.

                          ca. 71 Zeilen / 2109 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 1. 2. 2020, 13:27 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Pläne des Finanzministeriums

                          Klimageld für Kohlekonzerne

                          Die Regierung will eine Milliarde Euro Entschädigung für den Kohleausstieg aus dem Topf für Klimapolitik bezahlen. Experten kritisieren das.  Bernhard Pötter

                          Porträtfoto Olaf Scholz

                            ca. 117 Zeilen / 3494 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 12. 11. 2019, 08:27 Uhr
                            • Öko
                            • Ökonomie

                            Experte über Windkraftindustrie-Krise

                            „Das war ein Crash mit Ansage“

                            Enercon ist einer der größten deutschen Hersteller von Windrädern. Norbert Allnoch vom IWR spricht über die Stellenstreichungen bei der Firma.  

                            Windrad mit abgebrochenem Flügen vor grauem Himmel

                              ca. 132 Zeilen / 3960 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Interview

                              • 8. 11. 2019, 17:27 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Windindustrie in der Krise

                              Enercon streicht 3.000 Stellen

                              Als einer der größten deutschen Hersteller sieht Enercon Tausende Stellen in der Branche in Gefahr. Damit flammt auch ein politischer Streit wieder auf.  

                              Windräter im Sonnenuntergang.

                                ca. 89 Zeilen / 2649 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Aktuelles

                                Typ: Bericht

                                • 15. 10. 2019, 12:21 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Neue Energiepolitik in Frankreich

                                Paris will sechs neue Reaktoren

                                Die Regierung fragt beim Kraftwerksbetreiber EDF an, ob sie weitere Reaktoren bauen kann. Kritiker fürchten einen Schwenk in der Energiepolitik.  Rudolf Balmer

                                Modellzeichnung eines Atomkraftwerks

                                  ca. 105 Zeilen / 3130 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 28. 1. 2019, 19:18 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökologie

                                  Kohlekompromiss und die Folgen

                                  „Hambi“ noch lange nicht gerettet

                                  Nach dem Kohlekompromiss droht RWE mit Stellenabbau. Umweltschützer befürchten, dass der Forst nun aus Frust heimlich abgeholzt wird.  Andreas Wyputta

                                  Ein Baum im Hambacher Forst, in dessen Rinde "Hambi bleibt" geritzt ist

                                    ca. 104 Zeilen / 3113 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 27. 1. 2019, 12:07 Uhr
                                    • Öko
                                    • Ökologie

                                    Abschlussbericht der Kohlekommission

                                    Zerreißprobe für Klimaschützer

                                    Sie haben gekämpft, aber längst nicht alle Ziele erreicht. Dennoch stimmen die Umweltverbände am Ende zu – im Gegensatz zu vielen AktivistInnen.  Malte Kreutzfeldt

                                    Ein Schaufelradbagger arbeitet im verschneiten Tagebau Hambach

                                      ca. 206 Zeilen / 6180 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Bericht

                                      • 26. 1. 2019, 09:56 Uhr
                                      • Öko
                                      • Ökologie

                                      Empfehlung der Kohlekommission

                                      Kohleausstieg bis spätestens 2038

                                      Das Konzept der Kohlekommission steht. 2038 soll das letzte Kraftwerk vom Netz. Einstimmig war das Ergebnis nicht – aber fast. Jetzt ist die Bundesregierung am Zug.  

                                      Jemand trägt Kohlebriketts eine Treppe hinauf

                                        ca. 165 Zeilen / 4946 Zeichen

                                        Typ: Bericht

                                        • 16. 1. 2019, 08:17 Uhr
                                        • Öko
                                        • Ökologie

                                        Philosoph über mehr Klimaschutz

                                        „Ein gerechter Übergang ist wichtig“

                                        Am Dienstag gab es wieder einen Gipfel mit der Kanzlerin, um den Kohleausstieg zu beschleunigen. Darrel Moellendorf plädiert für mehr Gerechtigkeit.  

                                        Kohlekraftwerke und Windräder Seite an Seite

                                          ca. 221 Zeilen / 6616 Zeichen

                                          Typ: Interview

                                          • 10. 1. 2019, 12:56 Uhr
                                          • Politik
                                          • Amerika

                                          Steigende Preise in Argentinien

                                          Proteste gegen Macris Rotstift

                                          Die argentinische Regierung streicht Subventionen für Strom, Gas und öffentlichen Nahverkehr. Das führt zu Aufruhr in der Hauptstadt.  Jürgen Vogt

                                          Stromleitungen vor Wohnblöcken in Buenos Aires

                                            ca. 102 Zeilen / 3039 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                            Typ: Bericht

                                          • < vorige
                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln