• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Energiepolitik der Bundesregierung

      Hohes Tempo auch fürs Falsche

      Kommentar 

      von Malte Kreutzfeldt 

      Das Arbeitstempo des Gesetzgebers ist momentan rasant. Jedoch wird neben vielen wichtigen Vorhaben auch klimaschädlicher Unsinn umgesetzt.  

      Ein Autofahrer steckt an einer Tankstelle einen Diesel-Zapfhahn in die Tanköffnung seines Fahrzeugs
      • 8. 4. 2022

        Energieembargo gegen Russland

        Was ist mit Putins Erdgas?

        Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen.  

        Die BASf in Ludwigshafen, Industrieanlage bei nacht
        • 8. 4. 2022

          Pläne der Bundesregierung

          „Schutzschild“ für Firmen

          Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden.  

          Rauchende Schlote der BASF in Ludwigshafen
          • 8. 4. 2022

            taz-Podcast „klima update°“

            Die Klima-News der Woche

            Die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu stoppen, ist nun fast unmöglich. Antarktisches Meereis schmilzt. Die Regierung beschließt ein Energiepaket.  Verena Kern, Sandra Kirchner

            Eine Wahlflosse ragt aus dem Wasser. Dahinter ein Eisberg
            • 2. 4. 2022

              Energiegeschäfte mit Russland

              Die Gas-Connection

              Was 1970 mit dem Erdgas-Röhren-Geschäft mit der Sowjetunion begann, könnte jetzt mit dem barbarischen Krieg in der Ukraine enden.  Manfred Kriener

              Bundeskanzler Willy Brandt (vorn) und der sowjetische Staats- und Parteichef Leonid Breschnew am 17. September 1971 während einer Bootsfahrt in der Sowjetunion entlang der Krimküste.
              • 2. 4. 2022

                Thomas Kutschaty über NRW-Wahlen

                „Die 1.000 Meter müssen weg“

                In Nordrhein-Westfalen ist man auf fossile Rohstoffe aus Russland besonders angewiesen. Thomas Kutschaty, Spitzenkandidat der SPD will das ändern.  

                Thomas Kutschaty in Münster
                • 26. 3. 2022

                  Energieimporte aus Russland

                  Harte Worte an Putin

                  Die EU, Nato und G7 warnen Russland vor einer Fortsetzung des Kriegs. Vorerst gibt es aber kein Importstopp für russisches Gas und Öl.  Eric Bonse

                  , Premierminister von Japan, Justin Trudeau, Premierminister von Kanada, Joe Biden, Präsident der USA, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Boris Johnson, Premierminister von Großbritannien, Emmanuel Macron, Präsident von Frankreich, und Mario Draghi, Ministe
                  • 25. 3. 2022

                    Robert Habeck zur Energieversorgung

                    „Ich bin nicht Minister für Grüne“

                    Er wollte Windräder bauen, jetzt kämpft er für billiges Benzin. Der Wirtschafts- und Klimaminister erklärt, warum er gegen ein Gas- und Ölembargo ist.  

                    Robert Habeck vor einem leeren Schreibtisch
                    • 24. 3. 2022

                      Entlastungspaket der Ampel

                      Ein teurer Kompromiss

                      Kommentar 

                      von Tobias Schulze 

                      Beim Entlastungspaket ist für jeden was dabei – auch ein Rabatt an der Tankstelle. In Krisenzeiten ist so ein Kompromiss ernüchternd.  

                      Politker und Politerinen stehen vor dem Reichtagsgebäude und geben eine Pressekonferenz
                      • 21. 3. 2022

                        Laufzeitverlängerung für belgische AKW

                        Kernschmelze der Vernunft

                        Kommentar 

                        von Bernd Müllender 

                        Belgien lässt seine Kernkraftwerke länger laufen. Mit Putins Krieg bekommen Atom-und Kohlefreunde neue Scheinargumente. Dagegen müssen wir uns wehren.  

                        Einfahrt Verboten-Schild neben Kühlturm
                        • 13. 3. 2022

                          Grüne und Verbrauchsverzicht

                          Abstand zur Askese

                          Kommentar 

                          von Tobias Schulze 

                          Selten war die Bereitschaft zum Konsumverzicht so groß wie in diesen Tagen. Doch anstatt zu motivieren, warnen Grüne vor den Folgen eines Boykotts.  

                          Annalena Baerbock mit grimmigem Blick und wegwerfender Geste
                          • 13. 3. 2022

                            Abhängigkeit von Energie aus Russland

                            Kohle und Öl ohne Putin

                            Deutschland will seine Energieabhängigkeit von Russland bis Jahresende verringern. Habeck meldet Fortschritte. Nur beim Import von Gas sieht er Probleme.  

                            Aktivisten von Greenpeace fahren auf der Elbe zwischen Wedel (Schleswig-Holstein) und Hamburg mit einem Schlauchboot, um den Kohlefrachter "Grand T", der mit russischer Kohle beladen auf dem Weg in den Hamburger Hafen ist, mit dem Schriftzug "No coal no w
                            • 10. 3. 2022

                              Möglicher Stopp für russische Energie

                              Diese Devisenquelle muss versiegen

                              Kommentar 

                              von Malte Kreutzfeldt 

                              Ein Importstopp von russischer Energie würde Machthaber Putin spürbar treffen. Und mittelfristig könnte die deutsche Industrie davon sogar profitieren.  

                              Ein Zapfhahn steckt in einem Tankloch eines PKWs
                              • 24. 2. 2022

                                LNG-Terminal in Brunsbüttel

                                Die Brücke, die zu spät kommt

                                Durch den Ukraine-Krieg bahnt sich ein großer Konflikt zwischen Schleswig-Holsteins SPD und Grünen an. Es geht um den Bau eines Flüssiggas-Terminals.  Esther Geißlinger

                                Demonstrierende mit einem Banner, Aufschrift "LNG?", daneben eine Polizeieskorte
                                • 21. 1. 2022

                                  Energiepolitische Rückzugsgefechte

                                  Brauchen wir doch noch Atomkraft?

                                  Jour­na­lis­t:in­nen befeuern und verteufeln die Atomrenaissance. Die wichtigsten Antworten zu einer deutschen Zombiedebatte.  Susanne Schwarz

                                  Das Atomkraftwerk Brokdorf in der Abenddämmerung
                                  • 14. 1. 2022

                                    Umstrittene Pläne der EU zur Taxonomie

                                    Klimabewegung ist entrüstet

                                    Ak­ti­vis­t*in­nen sind empört: Die EU will Atomkraft und Gas als nachhaltig einstufen. Fridays for Future protestierten am Freitag in 15 Städten.  Katharina Schipkowski

                                    ein als Kanzler Scholz verkleideter Aktivist vor dem Bundeskanzleramt hält ein Transparent mit der Aufschrift "Nachhaltig" in den Händen
                                    • 22. 7. 2021

                                      Reaktionen auf Deal zu Nord Stream 2

                                      Sie fühlen sich verraten

                                      Die USA haben ihren Widerstand gegen Nord Stream 2 durch die Ostsee aufgegeben. Die EU und Anrainerstaaten protestieren.  Felix Lee, Bernhard Clasen

                                      Rohre für die Gas-Pipeline Nord Stream 2
                                      • 31. 3. 2021

                                        Energiepolitik in Deutschland

                                        Holz aus Namibia statt Kohle?

                                        Mit importiertem Holz sollen bisherige Kohlekraftwerke klimafreundlicher werden. Umweltverbände kritisieren den Vorstoß als neokoloniales Muster.  Bernward Janzing

                                        Zwei Nashörner in einem Wald in Namibia
                                        • 1. 12. 2020

                                          Abschalten von Kohlekraftwerken

                                          Versagen von Politik und Industrie

                                          Kommentar 

                                          von Malte Kreutzfeldt 

                                          Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt.  

                                          Ein Radlader und ein Bagger arbeiten im Kohlelager des Kohlekraftwerks Moorburg
                                          • 1. 7. 2020

                                            Neue Energiepolitik

                                            Schnelles Kohle-Aus in Spanien

                                            In dieser Woche geht die Hälfte der spanischen Kohlekraftwerke vom Netz. Der Rest folgt wohl bis 2025. Grund ist die fehlende Wirtschaftlichkeit.  Reiner Wandler

                                            Hochspannungsleitungen vor grauem Himmel.
                                          • weitere >

                                          Energiepolitik

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln