taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 422
Warum gibt es Zensur? Diese Frage stellt eine Ausstellung im Münchner Literaturhaus. Antworten findet man zwischen Moral, Politik und Religion.
14.11.2023
Vierzig Verbände unterzeichnen Aufruf an die Bundesregierung für eine bessere Klimapolitik. Vor allem der Verkehrsminister steht in der Kritik.
23.8.2023
Eine politische Sensation erregt das deutsche Publikum und sorgt für die Lösung eines dringenden Problems: Die Verzauberung der AfD.
4.8.2023
Ein Porträt von Harlem zeichnet der Film „A Thousand and One“. A. V. Rockwell erzählt von einer jungen Frau, die sich ein neues Leben aufbauen muss.
22.5.2023
Im Zangengriff von Kapital und Identitätspolitik. Aktuelle Diskurse und Wokeness sind nicht zwingend maßgebend für autonom arbeitende Künstler*innen.
22.4.2023
Das Ende des Modellversuchs im Schauspielhaus Zürich ist vieldeutig. Es kann auch als Signal für die Verengung von Spielräumen gelesen werden.
14.2.2023
„Man kann nicht gurgeln in der Politik. Man hat zu schlucken.“ Patrick Holzapfel geht in einer Geschichte dem Flüssigen im Menschen nach.
1.1.2023
Jacques Rancière widmet sich in „Zeit der Landschaft“ der Natur im 18. Jahrhundert. Sie war Ressource für Vorstellungen von Unendlichkeit.
14.11.2022
Politisches Interesse ist in Japan Mangelware. Das geht so weit, dass ein Rechtspopulist gegen Migration schimpfen kann – und es niemanden juckt.
20.10.2022
Bei der Klimakrise auf die Kids zu hoffen, ist falsch. Auch der Rest der Gesellschaft muss reagieren. Denn etwas verändern kann nur die Politik.
31.7.2022
Die Partei und Familie des ermordeten Ex-Premiers Abe soll Verbindungen zur koreanischen Moon-Sekte gehabt haben. Japanische Medien vernebeln das.
12.7.2022
Japans früherer Premier Shinzō Abe wurde bei einem Attentat erschossen. Seine Politik war umstritten, doch seinem Land brachte er lange politische Stabilität.
8.7.2022
Hat wachsendes Misstrauen gesellschaftlich sein Gutes? Darüber diskutiert in Oldenburg (und online) nun unter anderem die Soziologin Gesa Lindemann.
24.1.2022
Wissenschaftliche Daten sind für die Bewältigung von Krisen unerlässlich. Die Pandemie zeigt, dass die Beratung von Politikern verbessert werden muss.
31.10.2021
Was bringt es, die nahe politische Vergangenheit in der Fiktion noch mal neu zu beobachten? „Eine andere Epoche“ sucht darauf eine Antwort.
29.9.2021
Eine angesichts des Sommers dringend notwendige Warnung vor dem furchtbaren Feind jedes freudigen Fests unter freiem Himmel.
30.7.2021
Es ist Wahlkampfjahr: Die offene und schleichende Politisierung geht um. Mit dramatischen Folgen für den Geisteszustand der Nation.
16.7.2021
Sozialdemokratisch, christlich, orthodox, feministisch, gläubig, bikulturell und binational: Bei diesem Paar aus Leipzig kommt einiges zusammen.
30.5.2021
Schurken, die die Welt beherrschen wollen. Heute: Sahra „Skurril“ Wagenknecht, die bekannteste Langstreckenradlerin des Ostens.
21.5.2021
Eine neu gegründete politische Partei verbreitet in Deutschland Angst und Schrecken: Es ist die Partei des Grauens (PdG).
18.5.2021