Bloßer Antikapitalismus sei nicht genug für Europa, sagt der linke EU-Parlamentarier Jürgen Klute: Die Linkspartei mache denselben Fehler wie die Kanzlerin.
Mal eben die Grundlage für Milliardengeschäfte zu manipulieren, soll künftig hart bestraft werden, findet das Europaparlament. Aber spielen die Briten mit?
Für die Grünen war die Online-Abstimmung über den Spitzenkandidaten zur Europawahl ein Experiment. Ein Erfolg war es nicht. Nur wenige haben abgestimmt.
Ein Hacker soll sich Zugang zum E-Mail-Verkehr mehrerer Abgeordneter des Europaparlaments verschafft haben. Er tat dies über einen Synchronisationsdienst von Microsoft.
Lange hat es gedauert, aber jetzt scheint ein Kompromiss gefunden zu sein: die Obergrenze für die finanziellen Verpflichtungen der EU liegt bei 960 Milliarden Euro.
Der Vorsitzenden der rechtsextremen französischen Partei Front National droht jetzt ein Strafverfahren in Frankreich. Der Vorwurf: Aufstachelung zum Hass.
Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen steigen.
Kompromiss nach zähen Verhandlungen: Künftig dürfen europäische Banker nur noch maximal ein Jahresgehalt als Bonus bekommen. Großbritannien leistet noch Widerstand.
Es wird Zeit, Banker-Boni endlich zu begrenzen, finden die Europaabgeordneten. In der Schweiz stimmt am Sonntag das Volk ab – über deutlich härtere Regeln.