taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 729
Das Clubsterben geht weiter. Die Busche, eine der größten LGBTIQ*-Discos in Berlin, hat zugemacht. Nach Corona liefen die Kosten aus dem Ruder.
29.7.2025
Tiktok will die Berliner Content-Moderation durch eine KI ersetzen. Schon jetzt werden sexpositive und queere Inhalte willkürlich eingeschränkt.
28.7.2025
Queer sein ist politisch. In Zeiten des Rechtsrucks werden CSDs zu wichtigen Zeichen für die Demokratie. Das verstehen auch nicht-queere Personen.
27.7.2025
Hunderttausende haben auf dem 47. Berliner Christopher Street Day für queere Rechte demonstriert. Ein Störversuch von Neonazis blieb hingegen erfolglos.
26.7.2025
Die Menschen auf den CSDs demonstrieren nicht nur für Minderheiten. Ihr Protest ist Ausdruck eines Universalismus von unten.
Es sei ein Armutszeugnis, dass sich queere Menschen selbst am CSD nicht mehr sicher bewegen können, sagt Bastian Finke vom Antigewaltprojekt Maneo.
24.7.2025
Der Dyke* March tritt dieses Jahr mit neuen Organisator:innen an. Doch auch die ringen mit Israels Krieg in Gaza und Antisemitismusvorwürfen.
Chopin war schwul. Und damit nicht allein. Das Konzert „Forget me not“ erzählt die vergessenen Geschichten queerer Künstler:innen.
Bei der EM sollen 78 Spielerinnen kicken, die offen lesbisch, bisexuell oder queer sind. Dies ist eine Selbstverständlichkeit. Und bei den Männern?
22.7.2025
Mehrere Abgeordnete mussten auf Anweisung der Bundestagsverwaltung Regenbogenflaggen abnehmen. Kritik gibt es von Grünen, Linken und auch aus der SPD.
21.7.2025
Kunst und Kundgebungen für den Umweltschutz, die Frage, wie wir eigentlich leben wollen, und der CSD: Vom Sommerloch ist in Berlin keine Spur.
In Kiel streitet man schon lange über die Teilnahme der LSBTIQ*-Ansprechstelle der Polizei beim CSD. Nun ist der Konflikt am Wochenende eskaliert.
15.7.2025
Der schwule Pfarrer Alexander Stojanowič ist Mitorganisator vom CSD Neuruppin. Dort ist Queerness kein Problem – Rechtsextreme machen ihm aber Sorgen.
11.7.2025
Der Techno-Club TAG in Chengdu muss schließen – er war ein Symbol für Freiheit in Chinas liberalster Stadt. Doch die queere Szene lebt weiter.
9.7.2025
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus Berlin.
8.7.2025
Marcel Voges, Vorstandsmitglied des Berliner CSD e.V. blickt mit Sorge auf die zunehmende Gewalt – und die „Zirkuszelt“-Aussage des Bundeskanzlers.
3.7.2025
Auch nach Akteneinsicht von Abgeordneten sagt die Bildungssenatorin, der Fall des gemobbten schwulen Lehrers sei „komplex“. Sie kündigt Maßnahmen an.
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir Widerstand?
Entwurf diskutiert: Die Arbeit an der Berliner Landesstrategie für queere Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit neigt sich dem Ende entgegen.
2.7.2025
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten ein.
1.7.2025