taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 54 von 54
Biomüll wird meist korrekt entsorgt. Rechner und Handys eher nicht. Die EU-Richtlinie muss endlich Pflicht werden, um weitere Schäden zu vermeiden.
31.8.2015
Nur etwa ein Drittel der Geräte wird ordnungsgemäß entsorgt. Der Großteil landet in der Tonne – oder bei Verbrecherbanden.
30.8.2015
Elektrogeräte beim Händler abzugeben, soll leichter werden. Thomas Fischer von der Umwelthilfe über Toaster im Müll und Lücken in den Vorschriften.
3.7.2015
Unsere Autorin begleitet ihr Handy zum Recyclinghof in Lustadt. Dort sieht sie zu, wie aus Schrott wieder ein Rohstoff wird.
30.5.2015
UN-Experten fordern Maßnahmen gegen illegale Müllexporte. Bis zu 20.000 Kinder arbeiten auf den giftigen Elektromüllhalden.
13.5.2015
In Delhi recyceln Tausende elektronischen Müll. Raphael Perret thematisiert das in einer Installation. Ein Gespräch über Geräte als Fetisch und Kunst.
22.4.2015
Länder, die als besonders umweltbewusst gelten, produzieren pro Kopf den meisten Elektroschrott. Der Müllberg wächst, die Recyclingquote ist niedrig.
Alle zwölf Monate ein neues Smartphone? Das darf nicht sein und führt zu mehr Elektroschrott. Doch die Novelle des Gesetzes greift viel zu kurz.
12.3.2015
Ausgediente Elektrogeräte wie Fernseher und Toaster sollen künftig im Geschäft um die Ecke abgegeben werden können. Was bedeutet das konkret?
11.3.2015
Handys sollen bald kabellos geladen werden. Nachhaltig ist das nicht. Zudem ist die Industrie dabei, den größten Fehler der Kabel-Ladegeräte zu wiederholen.
5.2.2015
Ausgediente Elektrogeräte werden nur sehr selten recycelt, bemängelt die UN. In Deutschland scheitern die Kommunen an der Sammlung.
27.12.2013
Nicht nur Handys produzieren zu viel Müll. Damit Tablet und Co nachhaltiger werden, muss die EU endlich neue Regeln durchsetzen.
2.10.2013
Vor Lagos liegt ein Schiff voll giftigen Mülls. Aber die nigerianischen Behörden wollen den Elektroschrott aus dem Ausland nicht in ihr Land lassen.
15.1.2013
Ghana verbietet den Kauf gebrauchter Kühlschränke. Damit will das westafrikanische Land Strom sparen. Elektroschrott wird trotzdem importiert.
4.1.2013