• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022

      Reparatur-Programm in Bremen

      Zweites Leben für die Waschmaschine

      Werkstätten erwünscht: Bremen soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen Reparaturnetzwerke ausbauen. So soll es weniger Elektroschrott geben.  Lotta Drügemöller

      Ein Berg aus Elektroschrott
      • 13. 2. 2022

        Mehr Recycling von Elektroschrott

        Ein zweites Leben für den Föhn

        In Deutschland werden mehr Elektrogeräte recycelt. Die Deutsche Umwelthilfe beklagt zu niedrige Sammelquoten. Repariert wird zu wenig.  Heike Holdinghausen

        Elektroschrott vor gelbem Hintergrund fotografiert.
        • 20. 7. 2021

          Nachhaltigkeit bei Elektrogeräten

          Reparatur- statt Abwrackprämie

          Das Thüringer Umweltministerium zahlt einen Bonus, um alte Elektrogeräte zu retten. Damit weckt es das Interesse anderer Bundesländer.  Michael Bartsch

          Eine Frau vor einem Stapel Computer.
          • 16. 4. 2021

            Supermärkte werden Rücknahmestellen

            Mit dem Elektroschrott zu Aldi

            Ob alte Rasierer oder E-Zahnbürsten: Verbraucher können Elektroschrott künftig ohne Kassenzettel auch in Supermärkten und Discountern abgeben.  Hanna Gersmann

            Alte Möbel und Elektrogeräte stehen am Straßenrand und werden von Mitarbeitern des Abfallwirtschaftsbetriebs Ludwigslust-Parchim bei der Abfuhr von Sperrmüll eingesammelt.
            • 22. 2. 2021

              Elektronikhändler in der Pflicht

              Alte Lampen einfacher entsorgen

              Die Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Media Markt-Saturn muss das Abgeben von Elektroschrott einfacher machen.  Susanne Schwarz

              Container mit ausgedienten Elektrogeräten
              • 26. 11. 2020

                Lebensdauer von elektronischen Geräten

                Je länger, desto besser

                Black Friday, Weihnachten: Jetzt werden wieder E-Bikes und Smartphones gekauft. Eine Studie zeigt: Von Vorteil für Klima und Konto wäre Reparierbarkeit.  Lena Wrba

                Demonstration mit gelbem Banner mit der Aufschrift "Black Friday Climate not for sale"
                • 14. 7. 2020

                  Entsorgung von Elektroschrott

                  Schrott am falschen Platz

                  In Deutschland werden Elektrogeräte nicht richtig entsorgt. Um EU-Vorgaben einhalten zu können, will das Umweltbundesamt eine Vereinfachung.  Susanne Schwarz

                  Alte Handys und Smartphones liegen auf einem Haufen
                  • 13. 11. 2019

                    Bleirecycling in Kenia

                    „Das Blei ist überall!“

                    Die kenianische Aktivistin Phyllis Omido kämpft für strengere Umweltauflagen beim Recyceln von Blei. Auch Deutschland stehe in der Verantwortung.  

                    Mehrere Männer stehe auf einem Schrottplatz in Ghana und verbrennen alte Kabel und Elektroschrott. Die Luft ist voll mit grauem Dampf
                    • 13. 11. 2019

                      Recycling von Blei aus Deutschland

                      1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott

                      Aus Deutschland wird immer wieder bleihaltiger, giftiger Elektroschrott illegal ins Ausland exportiert. Das belastet Umwelt und Menschen.  Leonie Asendorpf

                      Eine Hand mit Handschuh greift in eine grüne Tonne, die mit Batterien gefüllt ist
                      • 31. 7. 2019

                        Immer mehr Elektroschrott

                        Wohin damit?

                        Wir produzieren jährlich Unmengen an Elektroschrott. Hamburg engagiert sich für eine bessere Entsorgung, aber die Umsetzung ist schwer.  Julika Kott

                        Ausgediente Elektrogeräte liegen zum Recycling auf dem Firmengelände von Electrocycling in Goslar (Niedersachsen).
                        • 7. 12. 2018

                          Abfallpolitik der EU

                          Erstmal kein Recht auf Reparatur

                          In Brüssel wird über ein Gesetz für weniger Müll verhandelt. Umweltverbände kritisieren die deutsche Position.  Heike Holdinghausen

                          Annahme für Elektroschrott von oben
                          • 15. 8. 2018

                            Mülltrennung wird komplizierter

                            Blink-Schuhe sind jetzt Elektroschrott

                            Umweltschützer erwarten von der Neuerung des Elektrogesetzes nicht viel. Sie finden es wichtiger, die Sammelmenge zu steigern.  Heike Holdinghausen

                            Blinkende Turnschuhe
                            • 21. 7. 2017

                              Kaputte Elektrogeräte

                              Zuviel Schrott in der Tonne

                              Defekte Elektrogeräte können seit einem Jahr kostenlos bei Händlern abgegeben werden. Zu wenige Kunden machen das, sagt die Deutsche Umwelthilfe.  Heike Holdinghausen

                              Ein Bagger nimmt Schrott auf in einer Recyclinganlage in Goslar
                              • 20. 7. 2017

                                China will Abfallgeschäft reduzieren

                                Lagert euren Müll doch selbst

                                China war viele Jahre lang der weltweit größte Importeur von Schrott und Abfall. Doch nun will die Volksrepublik nicht mehr die Müllkippe der Welt sein.  Felix Lee

                                Ein Müllsammler in Qingdao guckt in den Müll
                                • 28. 3. 2017

                                  Antennenfernsehen startet

                                  Aufgezwungene Technik

                                  Der Sendestandard DVB-T wird im Norden eingestellt. DVB-T2 bringt bessere Bilder und mehr Sender, aber auch Kosten und Elektroschrott  Milena Pieper

                                  • 16. 2. 2017

                                    Japanische Handys für Olympiamedaillen

                                    Schnorr for Gold

                                    Japans Bevölkerung soll ausgediente Mobiltelefone und Elektroschrott spenden. Daraus will die Regierung Olympiaauszeichnungen machen.  Martin Krauss

                                    Eine Hand hält ein rotes Handy in die Höhe
                                    • 31. 1. 2017

                                      Strom sparen mit LED-Leuchten

                                      Viele Lampen sind Müll

                                      LEDs sparen Strom und halten lange. Sehr häufig landen Lampen auf dem Müll, weil die LEDs nicht austauschbar sind.  Friederike Meier

                                      Ein LED-Reflektor mit 30 einzelnen Leuchtdioden
                                      • 19. 9. 2016

                                        Ausgemusterte Samsung-Smartphones

                                        Vom Abfall zum Gebrauchtgerät

                                        Ein Jahr alte Smartphones werden von Samsung recycelt – das soll sich ändern. Die Smartphone-Produktion sorgt weltweit für Umweltprobleme.  Tobias Pastoors

                                        Zwei Hände machen sich an einem Samsung Galaxy Note 7 zu schaffen
                                        • 26. 8. 2016

                                          Rücknahme von alten Elektrogeräten

                                          Den Schrott will keiner haben

                                          Viele Händler müssen seit Juli Elektromüll annehmen. Doch Stichproben der Umwelthilfe ergeben, dass sie dieser Pflicht nicht nachkommen.  Tobias Pastoors

                                          Ein Haufen alter Smartphones und Handys
                                          • 24. 7. 2016

                                            Neues Elektrogeräte-Gesetz

                                            Mehr Wertstoff? Mehr Abfall?

                                            Das neue Elektrogeräte-Gesetz will mehr Recycling, etwa für Computer oder Handys. Was gut gemeint ist, hat unerwünschte Nebenwirkungen.  Heike Holdinghausen

                                            Aussortierte Handys auf einem Haufen
                                          • weitere >

                                          Elektroschrott

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln