taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 64
Die Versteigerung von Frequenzen für den neuen Mobilfunkstandard 5G beginnt. Susanne Blohm befürchtet Nachteile für NutzerInnen.
19.3.2019
In Berlin will man Vorreiter bei 5G sein. Die neue Technik verspricht höchste Leistung – Kritiker warnen vor gesundheitsschädigenden Wirkungen.
12.3.2019
Mit dem Mobilfunkstandard 5G soll bald jedes Gerät am Netz hängen, vom Auto bis zur Haustür. Doch das ist überhaupt keine gute Idee.
25.2.2019
Am Montag startet die weltgrößte Mobilfunkmesse in Barcelona. Doch wegen mangelnder Updates sind selbst die neuen Android-Geräte alt.
Die drohende Infinera-Schließung gefährdet neben Arbeitsplätzen die Datensicherheit von Bundesregierung und Bundeswehr sowie den 5G-Ausbau.
21.2.2019
Abgeordnete von Union, SPD und Grünen wollen die Mobilfunklücken mit einer öffentlichen Gesellschaft schließen. Das DIW sieht die Pläne skeptisch.
10.1.2019
Ein Staatsunternehmen soll Mobilfunkmasten errichten, fordert der Präsident des Städte- und Gemeindebunds. Den Netzbetreibern sind Funklöcher egal.
3.1.2019
Neben Telefónica und Vodafone klagt nun auch die Telekom gegen die Vorgaben zur lückenlosen Netzabdeckung bei den 5G-Frequenzen.
2.1.2019
Wenn Holger Hengersbach mobil telefonieren will, muss er auf einen Berg fahren. In seinem Dorf Brenschede gibt es keinen Empfang und kaum Internet.
13.12.2018
Die Bundesregierung arbeitet an der Digitalisierung in Deutschland. Nicht alle halten einen flächendeckenden Mobilfunkausbau für nötig.
23.11.2018
Für ein flächendeckendes Angebot: Vor der Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen muss die Netzagentur die Anbieter in die Pflicht nehmen.
22.9.2018
In wenigen Tagen will die Netzagentur Regeln für den Mobilfunkausbau festlegen. Union und Grüne fürchten, dass Funklöcher bleiben.
21.9.2018
Der niedersächsische Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) will den Ausbau des Mobilfunknetzes beschleunigen – auch mit landeseigenen Millionen.
2.8.2018
Die Abdeckung mit Mobilfunk soll bis Ende 2020 auf 99 Prozent steigen. 100 Prozent wären möglich, wenn die Netzanbieter flexibler wären.
13.7.2018
Auf dem Land herrscht in Deutschland oft Funkstille. Das Argument der Netzbetreiber: unrentabel. Deswegen muss der Gesetzgeber ran.
12.7.2018
In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.
7.6.2018
Mobiltelefone gibt es in Kenia überall, Ärzte aber nicht. Felix Kimaru brachte das auf eine Idee. Seitdem hilft er Schwangeren und ihren Babys.
10.3.2018
Vom Polizeiskandal zum Technikskandal: Warum Millionen Ugander fürchten, dass sie demnächst zwangsweise ihren Handy-Anschluss verlieren.
29.8.2017
Beim G20-Gipfel griff der Verfassungsschutz großflächig Daten aus dem Mobilfunknetz ab. Die Methoden sind ungenau, Auskünfte für Betroffene gibt es nicht.
31.7.2017
Wer keift und schimpft, erhält oft Sonderangebote beim Mobilfunkvertrag. Was aber, wenn man so ein Mensch nicht sein möchte?
28.12.2016