taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 43
Schulen schließen, Firmen schicken ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice, in Kliniken fehlt Personal. Sind wir auf den Ausnahmezustand vorbereitet?
13.3.2020
Sollten Schulen deutschlandweit präventiv geschlossen werden? Gesundheitsminister Spahn lehnt das bisher ab, ein Virologe kritisiert ihn.
10.3.2020
Immer mehr Großveranstaltungen werden wegen Corona abgesagt. Der Sport wartet derweil auf konkrete Ansagen der Behörden.
Kommt nach Thüringen nun auch Rot-Rot-Grün im Bund? SPD-Generalsekretär Klingbeil erklärte am Mittwoch in der taz-Kantine seine Bereitschaft.
5.3.2020
Gesundheitsminister Spahn sieht Höhepunkt der Infektionswelle noch nicht erreicht und mahnt zu Besonnenheit. Schutzausrüstung darf nicht mehr exportiert werden
In ihrem neuen Buch skizziert Linken-Chefin Katja Kipping zwei gefährliche Zukunftsszenarien. Um das zu verhindern, brauche ihre Partei mehr Mut.
4.3.2020
Die Risikogefährdung wird auf „mäßig“ erhöht. Nun reagiert Gesundheitsminister Spahn auf das Informationsbedürfnis in der Bevölkerung.
2.3.2020
Ist Panik angebracht? Sind Atemschutzmasken sinnvoll? Oder sollte man besser Aktien kaufen? Und was sagt der Bundesgesundheitsminister?
27.2.2020
Die Anzahl der Corona-Infizierten steigt weiter. Um Zeit zu gewinnen, verfolgen Bundesregierung und Robert-Koch-Institut eine Eindämmungsstrategie.
Nur mit Abstand stärkste Partei in Bayern zu sein, reicht der CSU nicht. Sie möchte mehr. Deshalb setzt sie nun auf kreative Balkendiagrammgestaltung.
In Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg sind weitere Personen erkrankt. Experten erwarten weitere Fälle in Deutschland, warnen aber vor Panik.
26.2.2020
Weiblich, jung, aktiv gegen den Klimawandel: So sieht die typische Hamburger Wählerin der Grünen aus. Die wollen nun mehr Macht und Posten.
25.2.2020
Einen Tag nach Hanau treffen sich über hundert postmigrantische Initiativen. Sie bestehen auf ihren Rechten und wollen Schutz vor Nazis.
21.2.2020
Der Anschlag in Hanau war kein Einzelfall. Die Grünen-Innenpolitikerin Irene Mihalic warnt davor, den Täter als „psychisch krank“ zu verharmlosen.
20.2.2020
Wie kommt das Land Thüringen wieder zu einer funktionierenden Regierung?
19.2.2020
Nach langen Diskussionen hat sich die GroKo auf Eckpunkte für das Rentengesetz geeinigt. Ab 2021 sollen bis zu 1,3 Millionen Menschen profitieren.
Bei der Kemmerich-Wahl in Thüringen war nichts von der FDP-Generalsekretärin zu hören. Geht es um die Linken, schlägt sie mit scharfen Worten zu.
17.2.2020
Sahra Wagenknecht und Wolfgang Engler diskutieren über die Krise der Linken. Wagenknecht macht die Identitätspolitik als Hauptgrund aus.
14.2.2020
Er gibt sich rebellisch, doch in Wirklichkeit ist Friedrich Merz ein echter Reaktionär. Wofür steht der Mann, der CDU-Chef werden will?
Liberale berichten von Vandalismus und Bedrohungen nach der Thüringen-Wahl. Auch die Angriffe auf Abgeordnete der Linken nehmen zu.
12.2.2020