• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Gesellschaft
  • Medien

  • Wissenschaftsjournalismus unter Druck

    Nette Erklärbären war einmal

    Die Pandemie hat auch in Medienhäusern Spuren hinterlassen. Besonders augenfällig: der Graben zwischen Wissensressort und Rest der Redaktion.  Kathrin Zinkant

    An einer roten Zeitungsbox hängt ein Flyer, auf dem steht: "EXPERTE warnt vor Corona-Panik. Es gibt KEIN Killervirus."
  • Extremismusexpertin über Ferda Ataman

    „Kein Shitstorm, sondern Kampagne“

    Ferda Ataman soll die Antidiskriminierungsstelle leiten. Heike Kleffner erklärt, warum Rechte dagegen Sturm laufen und weshalb das gefährlich ist.  

    Portrait von Ferda Ataman. Die frau mittleren Alters hat dunkelrote Haare, die ihr bis zum Kinn gehen. Sie trägt schwarze Klamotten und silberne Ketten um den Hals.
  • Öffentlich-rechtliche auf Social Media

    Clickbait für die Algorithmen

    Wie viel Einfluss haben Klicks und Likes auf die Inhalte öffentlich-rechtlicher Medien? Der Journalist Henning Eichler hat es untersucht.  Carolina Schwarz

    Logo der Tagesschau. Eine Eins in einem Kreis. Dahinter eine Weltkugel.

Zeitungskrise

  • RSS
    • 10. 3. 2022

      Verband der Zeitungsverleger

      Irrlichternde Branche

      Beim Verlegerverband BDZV rumort es. Die Funke Mediengruppe kündigt sogar ihre Mitgliedschaft. Grund dafür ist mehr als nur Mathias Döpfner.  Steffen Grimberg

      Portrait von Springer-Vorstand Mathias Döpfner
      • 4. 1. 2022

        Zeitung in der Krise

        Ein mühsames Geschäft

        Die serbische Wochenzeitung „Vreme“ hat einen hohen Einfluss auf die Gesellschaft. Doch mittlerweile kämpft auch sie ums Überleben.  Barbara Oertel

        Ein Magazincover
      • Alle Artikel zum Thema
      • 60 Jahre Gewerkschaftszeitung „Express“

        Kritik an Sozialpartnerschaft

        Die linke Gewerkschaftszeitung „Express“ feiert 60. Jubiläum. In der neuen Arbeitswelt bleiben ihre Grundsätze hochaktuell.  Peter Nowak

        Die erste Titelseite der Zeitung "Express" mit Logo. Ein Arbeiter zerreißt darauf einen Zettel, auf dem "UNO" steht.
      • Berliner Stadtmagazine feiern Jubiläum

        Glauben an die Renaissance

        Die Stadtmagazine „Tip“ und „Ex-Berliner“ feiern Geburtstag. Print wird eine Renaissance erleben, ist die Chefredakteurin von „Tip“ überzeugt.  Andreas Hartmann

        Schwarz weiß Bild aus 1978 in einer Berliner Eckkneipe ein Mann liest das Magazin Tip
      • Social-Media-App „Be Real“

        Alles wieder natürlich

        Die App „BeReal“ feiert unretuschierte Momentaufnahmen und will so Instagram herausfordern. Klappt das?  Cristina Plett

        Screenshots der App BeReal, auf denen unter anderem die Zwei-Minuten-Post-Funktion erkennbar ist
      • Tatort „Flash“ aus München

        Der Geruch verbrannter Haare

        Nach einem Femizid sind die Kommissare Leitmayr und Batic auf die Erinnerungen eines dementen Therapeuten angewiesen – und beamen ihn in die 80er.  Almuth Müller

        Eine Szene aus dem Tatort
      • Streamingdienst-Übersättigung

        Die Party geht zu Ende

        Hat der Streamingboom bei Filmen und Serien mittlerweile seinen Höhepunkt überschritten? Ein Zwischenstand.  Wilfried Urbe

        Ryan Gosling in der Netflix-Show "The Gray Man"
      • Netflix-Dokuserie „Web of Make Believe“

        Fische im weltweiten Netz

        Hass, Gewalt, Tote: „Web of Make Believe“ spürt den Folgen digital verbreiteter Fehlinformationen nach – und fragt, wie man ihnen begegenen soll.  Jens Müller

        Filmszene aus der Dokuserie Web of Make Belive
      • Presse in Brasilien

        Vermisster Journalist und Forscher tot

        Anfang Juni verschwanden ein Journalist und ein Experte für Indigene spurlos im brasilianischen Amazonasgebiet. Nun wurden sie gefunden: tot.  

        Mehrere Personen demonstrieren.
      • Neue Castingshow auf Netflix

        Frankreichs erwachsener HipHop

        Die Netflix-Serie „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ sucht den nächsten Rap-Superstar. Eine musikalische Tour de France ist sie nicht – dennoch sehenswert.  Matthieu Praun

        Portrait der Rapperin Shay.
      • Neue Dramaserie über Elizabeth I.

        Teenager auf dem Weg zum Thron

        Die Serie „Becoming Elizabeth“ widmet sich der Jugend von Elisabeth I. Sie zeigt die Intrigen der Familie und hebt sich von anderen Formaten ab.  Patrick Heidmann

        Eine junge, rothaarige Frau in einem mittelalterlichen Gewand mit Hut sitzt an einem Tisch.
      • Disney+-Serie „How I Met Your Father“

        Kein echter Erfolg

        Das Spin-off der Comedyserie „How I Met Your Mother“ lohnt sich, um in Nostalgie zu schwelgen. Doch der Humor kann sich kaum entwickeln.  Patrick Heidmann

        Sophie (Hilary Duff, l.) und Valentina (Francia Raisa) stehen nebeneinander, halten Coffee-To-go-Becher in der Hand und haben die Augen geschlossen
      • „Tatort“ aus Hamburg

        Bizarre Realitätsverschiebung

        Der „Tatort“ „Schattenleben“ aus dem Norden spielt in linken Milieus und will möglichst divers sein. Dabei versteht er am Ende alles falsch.  Anne Haeming

        Eine Women of Color mit roten Haaren guckt nach oben
      • Journalistinnen über EU-Asylpolitik

        „Europa hat eine gute PR-Maschine“

        Für ihren Podcast „Memento Moria“ reisten Sham Jaff und Franziska Grillmeier an den Rand der EU. Ein Gespräch über Europas problematische Asylpolitik.  

        Ein Schotterweg, der in ein Pinienwaldstück führt, wird von einem rostigen Zaun versperrt. Darauf angebracht ist ein gelbes Schild mit schwarzer griechischer Schrift darauf, ein Schild, dass den Kopf eines Schäferhundes zeigt und ein rundes rotes Schild mit einem weißen, horizontalen Strich darauf.
      • Spotify-Hörspiel „Batman unter Toten“

        Ohne Umhang und Maske

        In der Hörspielserie „Batman unter Toten“ ist dieser nicht Rächer der Nacht. Er arbeitet als forensischer Anthropologe in einer Gothamer Klinik.  Johannes Drosdowski

        Ein Mann im karierten Anzug und mit Hut auf spricht in ein Aufnahmemikrofon
      • weitere >

      zahl ich

      … helfen dabei, dass taz.de für alle kostenfrei bleibt. Sie auch?

      kari

      die aktuelle Ausgabe der taz

        • ePaper Abo
        • eKiosk
        • Vorschau
      • taz
        • Themen
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • Die neue taz FUTURZWEI
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz lab 2022
            • taz FUTURZWEI
            • taz Talk
            • Arbeiten in der taz
            • taz wird neu
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • Blogs & Hausblog
            • LE MONDE diplomatique
            • Thema
            • Panter Stiftung
            • Panter Preis
            • Recherchefonds Ausland
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Salon
            • Kantine
            • Archiv
            • Social Media seit 1979
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Kontakt
            • Impressum
            • Redaktionsstatut
            • Datenschutz
            • RSS
            • Newsletter
            • Informant
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln