Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Das ist einfach nur zum Facepalmen
"Robert Habeck [...] stocherte bei der Pendlerpauschale, den Aufgaben der BaFin oder der Haltung der Grünen zu Julian Assange im Nebel."
Bei allem Respekt, aber was hat die Sache mit Julien Assange mit Wissenslücken zu tun? Er hat sich dort bei der Frage "forderst du dir Freilassung von Julien Assange?" nunmal genaustens überlegt, welche Antwort er hier geben kann. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, aber es gibt ein Szenario in dem Habeck der nächste Kanzler wird, und da könnte so eine unbedachte Antwort schnell auf die Füße fallen. Immerhin handelt es sich hier um ein außenpolitisch sehr heikles Thema. Im übrigen hat er die Frage am Ende mit "ja" beantwortet.
Um noch kurz zum Hauptthema zu kommen: Ich glaube wir sollten uns verabschieden von der Vorstellung, Politiker seien Allwissende. Genauso wenig sind Parteivorsitzende oder Kanzlerinnen allwissend, sondern werden vor allem von Fachexperten in der Partei oder von Beratern gestützt. Über was wir uns hier eigentlich aufregen, ist die blanke Offenlegung der Ahnungslosigkeit. In der heutigen Gesellschaft gilt es als Versagen, wenn man einfach mal zugibt "ich weiß es nicht". Genauso wird es bekanntlich bereits in der Schule eingetrichtert. Ich sehe das eher als Ehrlichkeitsbekundung.
Ehrlichkeit... in Zeiten, in denen bei reihenweise Unionspolitiker Korruptionsaffären aufgedeckt werden, wünsche ich mir persönlich mehr Ehrlichkeit bei Politikern. Und eine Gesellschaft, die diese Ehrlichkeit nicht derart bestraft.
zum BeitragDas ist einfach nur zum Facepalmen
Mir wird da zu viel im Konjunktiv gedacht. Erst einmal müssten arithmetische Mehrheiten her, das sehe ich als die größte Hürde an. Dazu müsste entweder FDP oder AfD komplett aus dem Bundestag fliegen (dass die Grünen der Union noch viel mehr Wähler wegnehmen halte ich für unwahrscheinlich). Die Tendenz geht allerdings in die andere Richtung: FDP und AfD werden mit zunehmenden Unmut über die Corona-Maßnahmen wieder mehr Zulauf erhalten. Das wird auch so bleiben wenn die FDP nicht gerade Kemmerich 2.0 auflegt. Man muss leider sagen: Corona macht GRR einen Strich durch die Rechnung.
zum BeitragDas ist einfach nur zum Facepalmen
Damit ist die PARTEI wohl erledigt und beide fliegen bei der nächsten Europawahl aus dem Parlament. Hat sich ja richtig gelohnt.
zum Beitrag