Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
12.09.2022 , 10:27 Uhr
Nur 200 Prozent Steigerung beim Gaspreis wäre ja schon schlimm genug, meine Kollegin hat jetzt aber eine Preissteigerung von 700% (von 5cent/kWh auf über 40) angekündigt bekommen. Hier wird von einigen Gaslieferanten schamlos ausgenutzt, dass so gut wie kein Gasanbieter noch Neukunden aufnimmt. Ein Gaspreisdeckel und eine ordentliche Übergewinnsteuer sind absolut notwendig.
zum Beitrag18.02.2022 , 09:43 Uhr
Mir fällt es ziemlich schwer zu verstehen, wie eine Boosterimpfung, welcher schlecht auf die Omikronvariante angepasst ist, effektiver wirken soll als eine tatsächliche Infektion mit dem Virus. Wie das sein kann ,dazu würde ich gerne mehr lesen. Übrigens, bevor ich des querdenkens verdächtigt werde, ich bin selber zweifach geimpft und halte es mit meinen dänischen Landsleuten: es war eine schlimme Pandemie, aber jetzt ist sie mehr oder weniger überstanden. Und die geplante Impfpflicht wird gar nichts mehr bewirken, die kommt ein Jahr zu spät.
zum Beitrag03.02.2021 , 08:45 Uhr
Es ist ja kein Wunder, dass die Bevölkerung sich so mit dem Umdenken schwer tut. Bei der Menge an Autowerbung, mit der wir ständig bombardiert werden, kann man ja gar nicht anders als zu denken, man müsste ein möglichst PS-starken Gefährt kaufen, um dies möglichst oft Gassi zu fahren. Autowerbung sollte wie Zigarettenwerbung behandelt werden, möglichst verboten. Dort, wo sie vielleicht doch erlaubt wird, sollte sie mit deutlichen Hinweisen auf die Konsequenzen markiert werden, am besten mit großflächigen Bildern von Dürren und Überschwemmungen.
zum Beitrag01.10.2019 , 09:52 Uhr
Zu dem Aspekt der Überbevölkerung möchte ich als ehemaliger Klimaforscher (eindeutig zu den 99.94% gehörend) etwas anmerken: ganz so einfach lässt sich das nicht wegdiskutieren. Was in der Berechnung der CO2-Emissionen gerne vergessen wird ist unsere Atemluft, durch die jeder von uns jährlich ca. 0,6Tonnen ausstoßen. Aktuell gelten 2Tonnen für jeden der 7,7 Milliarden Erdbewohner als Obergrenze, bei 10,8 Milliarden sind das dann nur noch 1,5Tonnen, abzüglich der Atemluft also weniger als eine Tonne zusätzliche Emission pro Mensch. Da ist also noch Luft drin, aber vernachlässigbar ist die Größe der Weltbevölkerung nicht, wir wollen die Welt ja nicht dauerhaft auf Anschlag fahren. Auch wenn das aus historischen Gründen grade in Deutschland ein schwieriges Thema ist, sollten wir über die Möglichkeiten der Vermeidung Überbevölkerung reden, weil sich damit doch sehr viel CO2 vermeiden lässt. Und wir sollten darüber reden, bevor die Rechten das Thema ganz für sich vereinnahmen.
zum Beitrag