Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
02.02.2025 , 23:32 Uhr
Der Grundgedanke ist richtig, aber haben Sie mal nachgerechnet? Wenn z.B. jeder der knapp 40.000 Taz Abonnenten für 100.000 US-Dollar Amazon-Aktien kaufen würde, käme man auf rund 0,15% der Anteile. Das bekommt Bezos nicht mal mit.
zum Beitrag01.02.2025 , 00:21 Uhr
Nach der Wahl wird es voraussichtlich eine viel größere Mehrheit für ähnliche Pläne geben, in welcher Konstellation auch immer. Verursacht durch den Souverän, das Wahlvolk, die Umfragen zu dem Thema Migration sind eindeutig.
Letzteres sollte die Linke umtreiben, nicht Parteien und Personen.
zum Beitrag27.01.2025 , 22:12 Uhr
Diese Erpressungsrhetorik ist Unsinn. SPD und Grüne haben nach wie vor die freie Wahl.
zum Beitrag27.01.2025 , 01:40 Uhr
Was für ein Demokratieverständnis ist das denn? Die CDU darf einen Antrag nicht einbringen, weil die AfD dafür stimmen könnte?
Wenn ein Antrag auf diese Weise durchgeht, zeigt das nur, dass es eine politische Mehrheit und sehr wahrscheinlich auch eine Mehrheit in der Bevölkerung dafür gibt. Aufregen sollte man sich eher über die Entwicklungen der letzten Jahre, die uns an diesen Punkt geführt haben.
Merz deswegen als eine Art Hitler-Nachfolger oder Nazi-Wegbereiter darzustellen ist kontraproduktiv. Die Linke wird im Februar eine deutliche Niederlage einfahren. Eigene Ansätze zur Lösung der unbestreitbaren Probleme: Fehlanzeige.
zum Beitrag23.01.2025 , 20:56 Uhr
Es wird immer wieder pauschal behauptet, Europa/EU/Deutschland hätten die KI Revolution verschlafen und die USA seien sowas von überlegen...
Worin genau sind sie denn so weit enteilt? Ich kenne kein einziges konkretes Beispiel, wohl aber einige hochspezialisierte europäische KI Firmen, die den Vergleich nicht zu scheuen brauchen.
zum Beitrag21.01.2025 , 00:20 Uhr
Wie wäre es damit, X ganz einfach nicht mehr zu nutzen, auch für Journalisten? Jeder der das Zeug liest und kommentiert, festigt damit seine Macht. Dann bleibt vielleicht auch wieder mehr Zeit für eigene Recherche und eigenes Nachdenken.
Privatpersonen nutzen es sowieso kaum und erfahren dann aus den empörten Medien, ob in der Taz oder sonstwo, dass Musk, Trump und Konsorten wieder etwas abgesetzt haben. Wichtig für die Menschen wird es nur durch die, die darüber schreiben.
zum Beitrag20.01.2025 , 23:33 Uhr
Man überlebt als Pazifist nur, wenn man stark und gerüstet ist. Alles andere ist Träumerei.
zum Beitrag18.01.2025 , 01:53 Uhr
Nein, das müssten wir nicht. Beide Gebiete gehören zu NATO, die Putin nicht angreifen wird. Hier muss er mit einer geschlossenen Reaktion der NATO rechnen.
Weder Vietnam noch Afghanistan waren es den Amis bzw. den Russen wert, Atomwaffen einzusetzen, beide Länder waren nur weit entfernte Einflusssphäre, mehr nicht. Und das auch zu anderen Zeiten.
Russland sieht die Ostukraine und die Krim als russisches Gebiet. Ob das gerechtfertigt ist, will ich nicht beurteilen, aber in Putins Weltbild ist das wohl so. Hier halte ich das Risiko für einen Atomwaffeneinsatz für deutlich höher.
Auch bei Ihnen vermisse ich eine Alternative zu einem Frieden. Was ist Ihr Ansatz, einfach weiter kämpfen?
zum Beitrag18.01.2025 , 01:31 Uhr
@Machiavelli: Die NATO hat Atomwaffen, die braucht nicht jeder Nachbar, auch nicht das zur NATO gehörende Baltikum.
Die Ukrainer kämpfen weiter, weil sie vom Westen, insbesondere USA, unterstützt werden. Trump könnte das jederzeit in Abstimmung mit Putin beenden. Das wissen auch die Ukrainer.
Der Großteil der Ukraine wäre nach einem Frieden nicht besetzt, abgesehen von den besetzten Regionen im Osten - bei denen ich mir nicht sicher bin, ob sich die Bevölkerung wirklich mehrheitlich für den Westen entscheiden würde.
@Encantado: Die Beendigung des Kriegs würde definitiv einen großen Teil des Leidens der Ukrainer beenden. Das wollen Sie doch nicht ernsthaft bestreiten?
Die militärische Niederlage Putins, die ich meine, ist die Möglichkeit, die Bedingungen zu diktieren. Alles andere ist dann wieder die Situation, die wir jetzt schon haben.
@Machiavelli, Encantado: Bei Ihnen beiden vermisse ich die konkrete Alternative zu meiner Ansicht. Wie soll es weitergehen?
zum Beitrag18.01.2025 , 01:01 Uhr
@Truhe: Es geht um einen realistischen Frieden mit klaren Vereinbarungen. Dadurch würde die Ukraine nicht ausgeliefert, und die NATO wird er nicht angreifen. Klar ist aber auch, dass die Region ein Pulverfass bleibt, alles andere wäre blauäugig.
Was ist Ihre Alternative? Dazu sagen Sie leider nichts. Krieg gegen Putin bis man Russland besiegt hat? Das ist dann der 3. Weltkrieg, mit allen Konsequenzen.
zum Beitrag17.01.2025 , 01:48 Uhr
Hofreiters politische Zeit ist bald vorbei, obwohl er seine persönlichen Schäfchen über Pensionen schon lange im Trockenen hat.
Danach kann er sich ja bei Selenski als Berater verdingen, das würde gut passen.
zum Beitrag17.01.2025 , 01:25 Uhr
An der Klimapolitik kann eine neue Regierung sehr viel mehr ändern, als es der Autor darstellt. Zumal es mehrere Länder in der EU gibt, die sich dem nicht widersetzen werden, ganz im Gegenteil.
zum Beitrag16.01.2025 , 01:16 Uhr
ich finde die Aussage von Merz grundsätzlich völlig in Ordnung.
Es geht nicht um Ladendiebstahl oder Falschparken, sondern um schwere Straftaten. Ja, das sollte die alarmieren, die davon betroffen sein könnten.
zum Beitrag16.01.2025 , 00:43 Uhr
Jeder weitere Euro verlängert das Leiden und die Zerstörung in der Ukraine. Putin wird militärisch niemals besiegt werden, weil er als Ultima Ratio sein Atomarsenal hat. Das wissen auch die Amerikaner.
Putin wird auch nicht "weiter rollen", dazu ist er konventionell viel zu schwach und hätte gegen Westeuropa keine Chance. Das weiß er, freut sich aber über jeden, der Angst davor hat.
Zu einem Frieden, auch einem "Diktatfrieden", gibt es keine Alternative.
zum Beitrag16.01.2025 , 00:28 Uhr
Habeck wird sowieso nicht Kanzler, egal, was er redet.
zum Beitrag15.01.2025 , 23:46 Uhr
Das Plakat nutzt Merz mehr als es ihm schadet.
Im Vorbeifahren wird sein Gesicht wahrgenommen, aber kaum noch der Text. Ein Eigentor.
zum Beitrag15.01.2025 , 01:46 Uhr
Natürlich werden 300€ pro Jahr von jedem gern genommen.
Als Ausgleich für Mehrkosten ( z.B. Preissteigerungen für Mieter, Aufwand für Modernisierungen bei Eigentümern) taugt es nicht und hilft niemand. Damit ist kein Wahlkampf zu gewinnen.
Übrigens ist hier immer wieder von "den Reichen" die Rede. Wer ist das eigentlich, wo fängt das an? Wer Eigentum hat, in einer eigenen Wohnung oder Haus lebt? Wer sogar Vermieter ist? Wer in unserer Gegend ein durchschnittliches Haus abbezahlt hat, ist von der Vermögensmillion nicht mehr so weit entfernt. Zum Jetset gehört meines Wissens niemand.
zum Beitrag15.01.2025 , 00:07 Uhr
Habeck's Grundgedanke mag ja noch sehr ehrenwert sein, das nehme ich ihm auch ab. Leider hat er keine Ahnung von den hochkomplexen Zusammenhängen auf diesem Gebiet und sollte besser mal die Klappe halten, bevor er solche Vorschläge macht.
Das Lavieren der Grünen danach zeigt ja, dass das nicht wirklich abgestimmt war. Für das Wahlergebnis war es ein Eigentor.
zum Beitrag14.01.2025 , 23:37 Uhr
Pythagoras hat völlig recht. Wie kommen Sie auf die unsinnige Idee, dass wir dadurch quasi automatisch "serienreife klimaneutrale Produkte 5 Jahre vor der Konkurrenz" haben?
Bitte mal selbst nachdenken, bevor Sie die Intelligenz anderer in Frage stellen.
zum Beitrag14.01.2025 , 01:13 Uhr
@henk jonas:
Wir kaufen im Winter Strom in Frankreich, weil wir zu wenig davon haben.
Frankreich kauft im Sommer bei uns, weil sie unsere Überschüsse günstig bekommen.
Frankreich ist durch seine AKWs über das ganze Jahr abgesichert, wir nicht.
zum Beitrag14.01.2025 , 00:54 Uhr
Der Europäische Emissionshandel ist keinesfalls in Stein gemeißelt und genauso schnell wieder abgeschafft, wie er eingeführt wurde.
Es bedarf nur einer entsprechenden Mehrheit, und die ist in den nächsten Jahren nicht unwahrscheinlich.
zum Beitrag13.01.2025 , 01:20 Uhr
Mit der Atomenergie haben wir eine klimaneutrale Option der Energieversorgung. Fast alle Nachbarländer setzen darauf, selbst Italien will ein neues AKW bauen. Das ist nicht rückwärtsgewandt, sondern umweltschonend und vernünftig.
Aber wir importieren lieber Atomstrom und glauben tatsächlich, dass wir das alles mit Solar- und Windenergie geregelt bekommen. Genau das schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland.
zum Beitrag13.01.2025 , 00:08 Uhr
Es gibt keine Alternative zu einem Frieden, ob man das nun Diktatfrieden nennen will oder nicht. Alles andere ist nur Tod und weiteres Gemetzel über viele Jahre, einen militärischen Sieg über Putin wird es auf diese Weise nicht geben.
Darüber hinaus wird sich Putin nicht trauen, den Westen konventionell anzugreifen, schon gar nicht nach diesem Fiasko mit seiner "Spezialoperation".
zum Beitrag07.01.2025 , 22:41 Uhr
Es mag sein, dass die Zahl der Totalverweigerer vergleichsweise sehr klein ist. Das sind aber eher die Dummen, die sich mit ihrem Verhalten noch Ärger einhandeln.
Es geht eher um die um die viel höhere Zahl der Personen, die sich seit vielen Jahren recht kommod in diesem System eingerichtet haben, alle Schliche kennen und genau wissen, wie man das Optimum herausholt. Es wird hier und da mal eine Bewerbung geschrieben oder ein Vorstellungsgespräch vereinbart, aber nicht mal im Traum daran gedacht, wirklich eine längerfristige Arbeit anzunehmen. Warum auch, wenn man ohne Arbeit genauso gut über die Runden kommt. Persönlich kenne ich mehrere Personen, dies es seit vielen Jahren so machen und echte Experten auf dem Gebiet sind.
Für mich ist es nicht populistisch, sondern gesellschaftlich richtig, dies stärker zu reglementieren. Es gibt kein Recht darauf, von der Gesellschaft durchgebracht zu werden, nur weil es so doch viel bequemer ist.
zum Beitrag