Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
26.03.2025 , 18:09 Uhr
Naja, was hier als "mehr Zeit zum überlegen" dargestellt wird. Empfinden andere als mehr Zeit für aufdringliches Verhalten. Viele Menschen empfinden diese Art des Bettelns als überrumpelt werden, ja sogar als Einschüchterung. Hier mal das Szenario aus der anderen Sicht: Ein fremder Mensch, nicht selten alkoholisiert, vielleicht sogar mit Fahne, beugt sich über einen, betritt den persönlichen Raum. Das wirkt auf viele Menschen einschüchternd.
zum Beitrag25.03.2025 , 20:18 Uhr
Ich stimme Ihnen nicht zu, diese Thema ist sehr komplex und den Täter eben ohne diesen Aspekt darzustellen, vereinfacht die Situation. Leider spielt ein Migrationshintergrund immernoch eine wichtige Rolle im sozialen für und wieder. Und Mobbing hat in solchen fällen auch einen ganz anderen Charakter. Ich verstehe den Grund für die Entscheidung, um eben den Blick auf die Hautfarbe des Täters zu unterbinden. Aber das nimmt auch eine sehr wichtigen Teil der negativen Erfahrungen des Täters.
zum Beitrag24.03.2025 , 21:24 Uhr
Eine Analyse des Täters anhand der Serie ist natürlich witzlos. Allein schon, da Netflix aus dem Täter einen weißen Briten ohne Migrantionshintergrund gemacht hat. Hier werden also dinge wie Rassismuserfahrungen, Diskriminierung und mögliche kulturelle Aspekte nicht miteinbezogen. Bei eine richtige Analyse der Realität gehören diese Dinge mit rein. Dies ist also allenfalls ein konstruiertes Täterprofil und darum kaum aussagekräftig, besonders nicht für eine ganze Generation. Zweiteres ist der reale Fall auch nicht
zum Beitrag08.03.2025 , 21:47 Uhr
Mir tut der Mann nur leid, mit Respekt hat das gar nichts mehr zutun. Manipulation ist auch eine Form von Misshandlung.
zum Beitrag03.03.2025 , 14:16 Uhr
Was soll immer diese Wortwahl, die das Auto zum Subjekt zu machen? Nicht Autos sind in Menschenmengen gefahren, nicht Autos haben versucht zu töten. Das waren Menschen, die ein Auto als Mittel benutzt haben.
Ihr stellt es da, als wären das alles Unglücksfälle, ja sogar Unfälle gewesen. Das waren Anschläge, das war Terror. Nicht ausgehend von Autos.
zum Beitrag26.02.2025 , 13:27 Uhr
Die Wahrheit ist dieses Thema interessiert die meisten Menschen einfach nicht. Das ist sogar verständlich, für die allermeisten Wähler spielen queere Menschen keine Rolle. Nicht aus Hass oder Ablehnung, sondern einfach, weil es sie nicht betrifft.
Und die Wahrheit ist auch, dass die meisten Menschen sich erst politisch für andere stark machen, wenn ihnen selbst nichts fehlt. Heißt also ich wähle so, dass erstmal meine Probleme angegangen werden, danach die der anderen. Um die Probleme der Minderheiten zu lösen muss mal also auch die der Mehrheit angehen.
zum Beitrag24.02.2025 , 19:34 Uhr
" haben die Grünen ganze 700.000 Wähler*innen an die Linkspartei verloren." Sind das nicht größtenteils ursprünglich Linkswähler/Linke, die die Grünen gewählt haben, da diese sich jahrelang als linke Partei mit realistischen Chancen dargestellt hat? Ging es den Grünen viellicht mit ihren Wahlergebnissen deswegen lange so gut? In der Ampel hat die Grüne dann aber gezeigt, wie schnell linke Ideen über Bord fliegen können für den Machterhalt.
zum Beitrag24.02.2025 , 12:28 Uhr
Wenn es mir nicht gefällt, dann kann es ja nur eine Verschwörung gegen mich sein.
Nein, ernsthaft. Weder die Autokraten, noch die Oligarchen dieser Welt haben damit viel zutun. Einzig und allein das Versagen der Altparteinen in den letzten 20 Jahren hat der AfD ihr Ergebnis beschert.
zum Beitrag14.02.2025 , 06:53 Uhr
Mit "geltendes Recht muss endlich konsequent umgesetzt werden" meint Filou wahrscheinlich, dass man die ausreisepflichtigen Menschen aus wirklich ausweist. Dies sind immerhin 220000 Menschen, die sich nach geltendem recht illegal hier aufhalten. Wir müssen echt mal legale Migranten und Asylberechtigte von illegalen Einwandern mit abgelenten Asylanträgen unterscheiden.
zum Beitrag13.02.2025 , 20:07 Uhr
Immer die selben Worthülsen nach so einer Tat. Ich habe das Gefühl diesen Artikel schon zigmal gelesen zu haben.
zum Beitrag29.01.2025 , 14:52 Uhr
Sollte nicht jeder so trauern, wie Er/Sie es für richtig hält? Ich als Atheist denke, wenn irgendwann jemand christlichen oder anderen Glaubens mit religiöen Ritualen um mich trauen möchte, ist das sicher nicht respeklos mir gegenüber. Mir tut das dann doch nicht weh. In Deutschland gibt es einfach deswegen keine staatlichen Trauerfeiern, da dieses Land glücklicherweiße nicht so ein übertriebenes Nationalgefühl hat, außer beim Fußball. Die Kirche organisiert solche Dinge einfach, wegen des Stellenwertes des Todes und der Trauer um Verstorbene im christlichen Glauben und dem Bedürfnis ihrer AnhängerInnen religiösen Rituale nachzugehen. Trauerfeiern sind eh was für die Lebenden, die Toten waren immer schon zweitrangig, die juckt es ja auch nicht mehr. Wie auch? Sie sind ja tot.
zum Beitrag15.01.2025 , 11:46 Uhr
Anti-Kampagnen fand ich schon immer traurig. Man sollte den Wähler überzeugen, in dem man ihm zeigt, dass man besser, als der politische Gegner ist und nicht, dass der andere schlechter ist. Ein Armutszeugnis für unsere Demokratie, dass dies der gängige Wahlkampf ist. Und keine Partei kann sich davon Freisprechen. Auch andere Gruppierungen, die zu einem politischen Lager gehören, sollten nicht so armselig sein. Wähler sind auch nicht dumm. Ich, für meinen Teil, finde es abstoßend, wenn mich jemand von etwas überzeugen will, in dem er etwas anderes schlecht macht.
zum Beitrag13.01.2025 , 06:21 Uhr
Tut mir leid, aber diese "die kleinen Schritte zählen" kann ich nicht mehr hören. Die zählen gar nichts, solange Superreiche und Reiche weiterhin in dem Ausmaß die Umwelt verpessten.
zum Beitrag22.12.2024 , 22:27 Uhr
Also müssen wir einfach lernen mit dieser Gefahr zu leben, wie wir es mit der Gefahr des Straßenverkehrs tun? Ich hoffe Sie sehen selbst wie blödsinnig der Vergleich ist. Wir haben mit den Risiken der Mobilität gelernt zu leben, da der Nutzen überwiegt. Terrorismus damit zu vergleichen haut Hinten und Vorne nicht hin.
zum Beitrag23.10.2024 , 08:14 Uhr
Hier kommt Kritik aus den eigenen Reihen. Eine Person tritt aus und äußert klare negative Erfahrungen, aber anstatt jetzt Selbstreflektion zu üben, kommt nur ein Beißreflex. Nicht die Medien spalten die Linke, das jahrelange Ignorieren solcher gesinnungen in den eigenen Reihen spaltet sie jetzt.
Antisemitismus im linken politischen Spektrum ist nicht neu. Die antiimperialistischen Linke war schon on den 90ern durchsetzt von Judenhassern und Verschwörungstheoretikern.
Der 7. Oktober und die darauffolgende Eskalationsspirale hat nur ein im verborgenen schwelendes Problem bei vielen Aktivisten zu Tage gefördert. Das gute, alte schwarz/weiß Denken zeigt sich wiedereinmal. Auf vielen Demos von linken Aktivisten hört man nicht weniger als die Forderung Israel restlos auszulöschen. Spricht man auch mal mit jüdischen Mitbürger, von wem in Deutschland sie sich bedroht fühlen, wird die politische Linke unter anderem auch oft genannt. Auch wenn es oft eher eine Gefühlte Wahrheit ist, darf es gar nicht sein.
zum Beitrag21.09.2024 , 10:59 Uhr
natürlich gibt es die Wehrpflicht noch. Augesetzt ist nicht abgeschafft.
zum Beitrag