Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
21.07.2025 , 03:18 Uhr
Dann erzählen Sie das doch mal den Unternehmern und Arbeitnehmern in der Landwirtschaft. Die können sich bestimmt ganz schnell ein neues Geschäftsmodell aus dem Hut zaubern.
zum Beitrag21.07.2025 , 03:17 Uhr
Sie wissen aber schon, dass der Kommunismus und Sozialismus in Osteuropa gescheitert ist?
zum Beitrag20.07.2025 , 17:34 Uhr
Wie kann Herr Klingbeil anderen Abgeordneten vorschreiben, diese Richterin bei einer demokratischen Wahl zu wählen? Es stehen drei Richterinnen zur Wahl. Und eine Wahl kann halt auch das Ergebnis haben, dass gegen die Ernennung einer Richterin gestimmt wird. Genau das macht doch eine Demokratie aus. Und dann muss halt eine andere Richterin zur Wahl gestellt werden.
zum Beitrag20.07.2025 , 17:26 Uhr
Ein Mitarbeiter, der 15€ in der Stunde verdient, muss deutlich mehr erwirtschaften, damit das Unternehmen einen Gewinn erzielen kann. Was viele, die keine Ahnung von Betriebswirtschaft wissen: Ein Gewinn zu erzielen, ist nicht kapitalistisch oder ausbeuterisch, sondern unabdingbar. Denn nur durch Gewinne werden Investitionen, Einstellung von neuen Mitarbeitern u.ä. ermöglicht. Wenn die Lohnkosten steigen, werden die Unternehmen die Preise an die Kunden weitergeben. Ein Geselle im Bäckerhandwerk, also ein Mitarbeiter, der eine 3,5 jährige Berufsausbildung zum Bäcker absolviert hat, verdient im ersten Berufsjahr nach der Gesellenprüfung 14,64 EUR pro Stunde brutto! Wird der Mindestlohn auf 15 EUR/Std. angehoben, muss eine Bäckerei Ungelernten diesen Stundenlohn bezahlen. Dadurch steigt aber automatisch der Stundenlohn des Bäckergesellen, weil er viel qualifizierter ist als ein Ungelernter. Diese zusätzlichen Lohnkosten werden an die Kunden weitergegeben, in welcher Höhe hängt vom jeweiligen Betrieb und von anderen Faktoren ab. Dadurch werden die Produkte wie Brötchen, Brote, Kuchen usw. teurer. Dadurch werden Kunden, die weniger Geld haben, diese Produkte im Discounter kaufen.
zum Beitrag19.07.2025 , 19:53 Uhr
Das sehe ich genauso. Und T. hätte sich vielleicht vor der Tat (wenn T. sie begangen hat) informieren sollen, wie die Haftbedingungen und Gesetze in Ungarn sind.
zum Beitrag19.07.2025 , 19:42 Uhr
Ich finde es richtig, dass T. vor ein ungarisches Gericht kommt, da T. vorgeworfen wird, eine schwere Körperverletzung begangen zu haben. Es gilt natürlich die Unschuldsvermutung. Warum es so lange dauert bis die Gerichtsverhandlung beginnt, erschließt sich mir nicht. Wenn T. verurteilt wird, dann logischerweise nach den Gesetzen Ungarns. Und wenn schwere Körperverletzung nach ungarischem Gesetz mit 24 Jahren Haft bestraft wird, dann ist das so. T. hätte sich vielleicht vor der Tat (wenn T. die Tat begangen hat) mit den ungarischen Gesetzen und Haftbedingungen auseinandersetzen sollen und ob Ungarn ein rechtsstaatliches Verfahren zulässt. Auch Rechtsradikale sind Menschen und dürfen nicht halbtot geschlagen werden.
zum Beitrag11.07.2025 , 01:55 Uhr
Ich bin kein Mediziner und kein Biologe. Aber wenn Semenya männliche XY-Chromosome und innenliegende Hoden statt Eierstöcke und Gebärmutter hat, dann müsste er/sie doch bei den Männern starten. Und es ist doch nicht egal, welche Abweichungen genau vorliegen, um als Frau starten zu dürfen. Die einzige faire Lösung ist hier, dass es drei Disziplinen gibt: 1. Frauen 2. Männer (oder umgekehrt) 3. Transsexuelle Alles andere empfinde ich als ungerecht.
zum Beitrag21.06.2025 , 15:26 Uhr
Was sagt mir das? Eine Arbeit aufnehmen. Offene Stellen gibt es genug in Berlin, z.B. in der Gastronomie. Dann klappt es auch mit einer kühleren Wohnung.
zum Beitrag01.05.2023 , 00:03 Uhr
Wenn ich meine hochschwangere Frau ins Krankenhaus fahren muss und ich werde durch Protestierende aufgehalten, dann können Sie davon ausgehen, dass ich den Störer entferne, auch mit Gewalt, wenn nötig.
zum Beitrag29.04.2023 , 23:15 Uhr
Demonstrationen müssen angemeldet werden. Die letzte Generation meldet aber keine Demos an. Somit sind es auch keine Demonstranten.
zum Beitrag15.04.2023 , 01:07 Uhr
Aber unsere Atomkraftwerke sind doch auch gebaut und bestimmt sicherer als in einem Kriegsgebiet.
zum Beitrag15.04.2023 , 00:56 Uhr
Frau Winkelmann, wenn Sie wissen möchten, warum nicht Tausende zum Atomausstieg feiern, dann sollten Sie sich mal die neusten Umfragen anschauen. Eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung ist gegen den Atomausstieg. Nach dem ARD-Deutschland-Trend sind lediglich ein Drittel (34%) für die Abschaltung der Atomkraftwerke. Frau Göring-Eckardt hat Unrecht, wenn sie sagt, dass der Strompreis sinken wird. Genau das Gegenteil ist der Fall. Wenn das Angebot an Strom durch die Abschaltung der AKWs abnimmt, die Nachfrage durch E-Autos und Wärmepumpen aber zunimmt wird der Strompreis steigen. Das ist Volkswirtschaft, 1. Semester. Und wenn jetzt die Kohleverstromung die Atomkraftwerke ersetzen soll, schadet es dem Klima in Wirklichkeit.
zum Beitrag17.02.2023 , 12:03 Uhr
Die Genfer Flüchtlingskonvention lässt es zu, dass verurteilte Straftäter rückgeführt werden dürfen:
§33 Absatz 2.
"Auf die Vergünstigung dieser Vorschrift kann sich jedoch ein Flüchtling nicht berufen, der aus schwer wiegenden Gründen als eine Gefahr für die Sicherheit des Landes anzusehen ist, in dem er sich befindet, oder der eine Gefahr für die Allgemeinheit dieses Staates bedeutet, weil er wegen eines Verbrechens oder eines besonders schweren Vergehens rechtskräftig verurteilt wurde."
zum Beitrag08.02.2023 , 22:57 Uhr
In anderen Medien ist zu lesen, dass der Täter sich mit A. Amri verglichen hat.
zum Beitrag02.02.2023 , 00:32 Uhr
Wenn man sich auf ein Rollfeld festklebt, um gegen das Fliegen zu protestieren, dann darf man halt nicht 12.000 km nach Bali in den Urlaub fliegen. Und die Begründung der letzten Generation, dass der Urlaub Privatsache sei und man ihn von der Tätigkeit als Aktivist zu trennen habe, ist lächerlich. Ich fliege auch privat in den Urlaub. Warum darf ich nicht fliegen, aber die Mitglieder der letzten Generation schon?
zum Beitrag01.02.2023 , 22:42 Uhr
Mitglieder der letzten Generation haben sich auf einem Rollfeld des Berliner Flughafens festgeklebt. Das interpretiere ich als Kritik am Fliegen. Auf der anderen Seite fliegen Mitglieder der letzten Generation nach Bali. Als Rechtfertigung wird von der letzten Generation argumentiert, dass dies eine Privatreise ist. Dies müsse vom Aktivismus getrennt werden. Aber andere Menschen, die in Urlaub fliegen, tun dies doch auch privat. Wo ist dann bitte der Unterschied? Ich sage nur, Wasser predigen aber selber Wein trinken.
zum Beitrag26.01.2023 , 04:50 Uhr
Sie sagen in Ihrem Kommentar nichts zu den Opfern, z.b. dass Sie bedauern, dass zwei Menschen jetzt tot sind. Ihnen geht es nur um den Täter. Das finde ich schäbig.
zum Beitrag08.01.2023 , 03:43 Uhr
Was mich an der Klimabewegung stört, ist die einseitige Kritik an Deutschland. In China werden bis 2035 240 Flughäfen gebaut. 200 Kohlekraftwerke werden alleine in China gebaut. Wieso schreibt Frau Neubauer dazu gar nichts?
zum Beitrag06.01.2023 , 01:24 Uhr
Das Gefühl "nicht dazuzugehören" ist keine Rechtfertigung dafür, mit Gaspistolen oder Böllern auf Feuerwehrleute, Sanitäter und Polizisten zu schießen.
zum Beitrag