• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 6. 1. 2022
    • Gesellschaft
    • Medien

    Abschied von Twitter

    Tschüss, Twitter!

    Kommentar 

    von Ulf Schleth 

    Nach Facebook und Google verabschiede ich mich jetzt auch von der Datenkrake Twitter. Auch wenn mir manche Diskussion fehlen wird.  

    Twitter App auf einem Smartphone
    • 19. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die steile These

    Feminismus macht Männer besser

    Männer, die sich für emanzipiert halten, können mit Verwunderung feststellen, dass sie nicht gegen Sexismus gefeit sind. So wie unser Autor.  Ulf Schleth

    Ein Mann mit dunklen Locken und rotem Lippenstift hält sich kunstvoll Pflanzenblätter vor sein Gesicht
    • 6. 1. 2020
    • Politik
    • Netzpolitik

    Privatsphäre im Netz

    Tschüss, Google!

    Kommentar 

    von Ulf Schleth 

    Google hatte sich tief in mein Privatleben gefressen. Jetzt habe ich mich getrennt – und nutze digitale Produkte, die mich nicht ausspionieren.  

    bunt angemaltes Haus mit Google-Logo
    • 23. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Unnütze Küchenutensilien

    Die Wenigkönner

    Für jede Küchentätigkeit gibt es ein Spezialgerät. Oft benutzt man es genau einmal – und danach nie wieder. 13 Dinge, die beim nächsten Umzug nicht mitmüssen.  

    zwei Würstchen rösten auf einen Stock gespießt über offenem Feuer
    • 7. 10. 2018
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    HPV und Impfung

    Untenrum angesteckt

    Fast jede*r steckt sich mindestens einmal im Leben mit einem der zahlreichen Typen des HP-Virus an. Manchmal werden sie zu Krebs.  Ulf Schleth

    • 24. 7. 2018
    • Berlin

    Entschleunigende Kunst in Berlin

    Die Stille im Auge der Zeit

    Über Zeit und Vergänglichkeit reflektiert die Ausstellung „The Long Now“ bis Ende August. Wer will, kann auch achtsam auf eine Tasse Tee vorbeischauen.  Ulf Schleth

    • 18. 5. 2018
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Datenschutz from Hell

    • 23. 12. 2017
    • Politik
    • Netzpolitik

    Das Ende eines Facebook-Accounts

    Tschüss!

    Daten sind Facebooks liebstes Ding. Das Netzwerk sammelt, analysiert, verkauft. Davon hat unser Autor jetzt genug. Ein Abschiedsbrief.  Ulf Schleth

    Ein Facebook-App-Button
    • 14. 12. 2017
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz sachen

    Der Bot aus Bottrop

    • 16. 11. 2017
    • Öko
    • Wissenschaft

    Versauerung der Meere

    Ein Todesstoß für viele Korallen

    Die Versauerung der Ozeane führt unter Wasser zu drastischen Veränderungen. Seit Beginn der Industrialisierung stieg der Säuregehalt um 30 Prozent.  Ulf Schleth

    Korallenriff im indonesischen Nationalpark Komodo
    • 26. 10. 2017
    • Öko
    • Netzökonomie

    Bezahlen im Internet

    Ka-Ching mit null Klicks

    Der Mikro-Bezahldienst flattr stellt sich neu auf. Er will Bloggern, Medien und Kreativen zu Einkünften verhelfen und nebenbei mitverdienen.  Ulf Schleth

    Ein Helm auf einem Sims
    • 4. 8. 2017
    • Öko
    • Netzökonomie

    Alles Wichtige über die Bitcoin-Spaltung

    Wie eine Zellteilung

    Aus dem Kryptogeld Bitcoin werden zwei Währungen. Die taz erklärt, warum das so ist – und was das für Ihre Geldanlage bedeutet.  Ulf Schleth

    eine silberne und eine goldene Bitcoin-Münze
    • 21. 5. 2017
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Eine Kurzgeschichte

    Anleitung zum Kielholen

    Unreflektierte Gender-Identifikation, Hells Angels, Meeresungeheuer und Karpfenangler. Ein kleines Bestiarium.  Ulf Schleth

    Taucher und Seestern
    • 18. 5. 2017
    • taz.plan, S. 40 ePaper 16 Berlin
    • PDF

    ZEIT.ORTE

    • 24. 1. 2016
    • Öko
    • Wissenschaft

    Tauchen für die Wissenschaft

    Die nassen Helden von morgen

    Aus der Tiefe ans Tageslicht: Forschungstaucher helfen, die Meere zu erkunden und zu schützen. Unser Autor hat ihre Ausbildung mitgemacht.  Ulf Schleth

    Ein Taucher im Wasser
    • 11. 12. 2015
    • Öko
    • Ökologie

    Klimawandel in den Weltmeeren

    Die Quelle des Lebens ist sauer

    Was der Klimawandel unter Wasser anrichtet, ist nicht sofort sichtbar. Dabei ist es einer der wichtigsten Faktoren für die Zukunft der Menschheit.  Ulf Schleth

    Fischschwärme ziehen ihre Kreise um eine Koralle
    • 14. 7. 2015
    • Berlin

    Politische Kunst aus der Türkei in Berlin

    Zeugnisse des Widerstands

    Was wurde aus den Menschen hinter den Barrikaden? An die Proteste im Gezi-Park erinnert eine lohnende Ausstellung in der NGBK.  Ulf Schleth

    • 19. 6. 2015
    • Berlin

    Berliner Vätertag am 3. Sonntag im Juni

    Der wahre Vatertag

    Der klassische Vatertag stinkt so manchem Vater. Einige Berliner Väter haben sich kurzerhand einen neuen geschaffen.  Ulf Schleth

    Vater und Kind
    • 22. 5. 2015
    • Kultur
    • Netzkultur

    Facebook-Alternative Diaspora wächst

    Mehr Interesse an Privatsphäre

    Die Fehltritte der großen Online-Netzwerke bescheren unabhängigen Konkurrenten neue Nutzer. Diaspora hat gerade seine Software aktualisiert.  Ulf Schleth

    • 7. 5. 2015
    • Berlin

    Haus Schwarzenberg in Berlin

    Bloch braucht neue Körperteile

    Das Alternativ-Projekt in Berlin-Mitte sammelt per Crowdfunding Geld für ein lädiertes Stahlmonster. Es ist eines der Markenzeichen des Hauses.  Ulf Schleth

  • weitere >

Ulf Schleth

Autor & Online-Entwickler
Ulf Schleth
  • diaspora
  • website

*1968. Studierte Publizistik, Linguistik, Physik, Informatik und Informationswissenschaft, brach den akademischen Weg ab und wechselte zur Autodidaktik. Seit 2010 bei der taz. Lebt in Berlin, schreibt als Autor, freier Journalist und Entwickler Texte und anderen Code. U.a. Ziehvater von taz.zahl-ich-unterm-artikel, taz.kommune, taz.portal, taz.bitcoin und taz.diaspora*. Seit 2015 geprüfter Forschungstaucher.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln