• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Beauftragte Högl über die Bundeswehr

    „Auch unser Land verteidigen“

    Soll das Geld aus dem Sondervermögen auch für Hacker genutzt werden? Nein, so die Wehrbeauftragte Eva Högl. Zugleich fordert sie eine Reform des Beschaffungswesens.  

    Eine Frau steht vor einem großen Gebäude und blickt von oben herab in die Kamera
    • 20. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Co-Fraktionsvorsitzende über Grüne

    „Wir müssen Orientierung bieten“

    Die Grüne Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge spricht über kahle Bürowände, moderne Migrationspolitik und ihr einziges Kaffeedate mit Friedrich Merz.  

    Die Grüne Co-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge im Bundestag
    • 20. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Soziale Folgen des Ukraine-Kriegs

    Neues Entlastungspaket möglich

    Grünen-Fraktionschefin Dröge stellt die Einhaltung der Schuldenbremse 2023 in Frage: Steigen die Preise weiter, müsse die Ampel neue Ausgaben erwägen.  Tobias Schulze, Anna Lehmann

    Katharina Dröge
    • 17. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Scholz telefoniert mit Selenski

    Danke für „defensive Unterstützung“

    Deutschland soll zuletzt Panzerfäuste und Minen an die Ukraine geliefert haben. Auf den Kanzler selbst muss Kiew aber noch warten.  Tobias Schulze

    Olaf Scholz geht mit zwei Aktenkoffern auf einem Weg zwischen blühendem Rasen
    • 16. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Bundesregierung nach der NRW-Wahl

    Suche nach Rettungswegen

    Zwei der drei Ampelparteien haben in NRW verloren. Und nun? Eindrücke aus den Parteizentralen von SPD, Grünen und FDP.  Tobias Schulze, Stefan Reinecke, Jasmin Kalarickal

    Ein Mann steht seitlich zur Kamera, man erkennt ihn im Profil. Es ist Bundeskanzler Olaf Scholz vor einer Büste von Helmut Schmidt mit Zigarette
    • 16. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Wahlsieg der Grünen in NRW

    Prima Klima mit der CDU

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    An Schwarz-Grün führt in Nordrhein-Westfalen kaum ein Weg vorbei. Mit den roten und gelben Verlierern zu koalieren, wäre politisch unlogisch.  

    Mona Neubaur hebt die Bierflasche vor grüner Wand
    • 15. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Treffen der Nato-Außenminister

    Türkei stellt Forderungen

    Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Die Türkei will nur zustimmen, wenn westliche Partner bei ihrer kurdenfeindlichen Linie mitziehen.  Tobias Schulze, Reinhard Wolff

    Baerbock und andere Außenminister, z.B der US-Außenminister Antony Blinken, gehen bestimmten Schrittes nach vorne, als Gruppe
    • 15. 5. 2022
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kinder fragen, die taz antwortet

    Warum darf man Waffen herstellen?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Neela, 8 Jahre.  Tobias Schulze

    Ein Mann hält eine entschärfte Landmine hoch
    • 14. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ausgaben für die Bundeswehr

    Taktieren um den Truppenetat

    Die Ampel will das Sondervermögen, braucht aber eine Grundgesetzänderung und die Union. Droht das neuerliche Scheitern eines Koalitionsprojekts?  Tobias Schulze, Sabine am Orde, Anna Lehmann

    Soldaten stehen in einer Reihe, nur die Bäuche sind zu sehen, ein Bauch steht besonders hervor
    • 12. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Versorgung in Deutschland

    Das Gas reicht bis zum Winter

    Trotz russischer Sanktionen gegen deutsche Gazprom-Töchter hält Robert Habeck die Lage für „beherrschbar“.  Tobias Schulze, Malte Kreutzfeldt, Anna Lehmann

    Robert Habeck schaut nachdenklich und stützt das Kinn auf die gefalteten Hände
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Afrika

    Doch kein kompletter Abzug

    Bundeswehr bleibt in Mali

    Deutschland will die Beteiligung am UN-Einsatz in Mali ausweiten. Der EU-Ausbildungseinsatz wird nach Niger verlagert.  Tobias Schulze

    Bundeswehrsoldaten stehen an einem NH90-Hubschrauber im Camp Castor in Gao
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Baerbock in Ukraine

    Keine leeren Versprechen

    Die Außenministerin Annalena Baerbock hat die Ukraine besucht- als erstes deutsches Regierungsmitglied seit Kriegsbeginn.  Tobias Schulze

    Annalena Baerbock steht vor Häuserruinen
    • 10. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Besuch der Außenministerin in Kiew

    Baerbocks Botschaft

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    Mit der Außenministerin ist das erste deutsche Regierungsmitglied in die Ukraine gereist. Ein Symbol? Ja. Aber ein wichtiges.  

    Wolodomir Selenski und Annalena Baerbock geben einander die Hand
    • 9. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Koalitionssuche in Schleswig-Holstein

    Die Qual nach der Wahl

    Grüne oder FDP? Schleswig-Holsteins CDU-Ministerpräsident Daniel Günther würde am liebsten das Jamaika-Bündnis fortsetzen.  

    Hendrick Wüst und Friedrich Merz klatschen, Daniel Günther lacht
    • 9. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne in Schleswig-Holstein-Wahl

    Ewige Ein-Themen-Partei

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    Ihren Anspruch, stärkste Kraft zu werden, konnten die Grünen in Kiel nicht erreichen. Noch immer werden sie vor allem als Klima-Partei wahrgenommen.  

    Aminata Touré und die grüne Finanzministerin klatschen sich jubelnd in die Hände
    • 6. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Deutsche Panzerhaubitzen für die Ukraine

    Doch noch was gefunden

    Deutschland liefert der Ukraine erstmals schwere Waffen aus Beständen der Bundeswehr. Dabei hieß es bisher: Dort ist nichts mehr zu holen.  Tobias Schulze

    Soldat in Uniform und acht Panzerhaubitzen
    • 6. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Grüne Energie in Schleswig-Holstein

    Glauben an den Wind

    Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen.  Tobias Schulze, Esther Geißlinger

    Flügel einer Windanlage liegen auf der Erde
    • 3. 5. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Harald Welzer zum Offenen Emma-Brief

    „Die Gewaltlogik unterbrechen“

    Er halte die Eskalation des Mitteleinsatzes für die Ukraine für problematisch, sagt Harald Welzer. Gewaltprozesse stoppe man so nicht.  

    Drei Männer und ene Frau stehen vor den Trümmern ihres zerbombten Hauses
    • 3. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Botschafter der Ukraine in Deutschland

    Leberwurst-Diplomatie

    Kommentar 

    von Tobias Schulze 

    Andrij Melnyk hat Olaf Scholz als beleidigte Leberwurst bezeichnet. Der Diplomat teilt aus, denn Krawall zieht immer – sogar in Kriegszeiten.  

    Andrij Melnyk, ein Mann mit kurzen grauen Haaren steht im Anzug vor iener Gruppe von personen in orangener Warnkleidung und mit Helmen. Der Himmel ist graublau, so wie am Abend oder frühen Morgen.
    • 30. 4. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Kleiner Parteitag der Grünen

    Geschlossen für Waffen und Frieden

    Der Länderrat berät über die Ukraine-Politik. Dissens gibt es kaum. Nur die Grüne Jugend stellt das Sondervermögen für die Bundeswehr in Frage.  Tobias Schulze

    Ricarda Lang an einem Pult
  • weitere >

Tobias Schulze

Parlamentskorrespondent
Tobias Schulze
  • xmpp
  • microblog

Geboren 1988, arbeitet seit 2013 für die taz. Schreibt als Parlamentskorrespondent unter anderem über die Grünen, deutsche Außenpolitik und militärische Themen. Leitete zuvor das Inlandsressort.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln