29 Bürgermeisterämter wurden in Brandenburg neu vergeben. Die AfD schnitt schlechter ab als erwartet, Gewinner waren vor allem jene ohne Parteizugehörigkeit.
Nicht erst, seit rechtsextreme Schläger ein Straßenfest der Vielfalt überfielen, ist die Stadtgesellschaft polarisiert. Am Sonntag ist Bürgermeisterwahl.
In Friedrichshain-Kreuzberg eskaliert der Streit um die Neuaufteilung der Wahlkreise. Das könnte die Abgeordnetenhauswahl gefährden. Nun muss die Bezirksaufsicht schlichten.
Viele Berliner Fahrradwege sind nicht ausreichend gesichert. Statt sie auszubauen, konzentriert sich die Verkehrsverwaltung aber lieber auf einen entspannten Flow.
Mit Gratis-Probewohnen will Eisenhüttenstadt neue Einwohner gewinnen. Auf zwei Plätze hatten sich 2.000 Menschen beworben – nun sind die Ersten eingezogen.
Eine nächtliche Parkschließung wird wohl wenig helfen. Neuer Kriminalitätszahlen der Innenverwaltung zufolge geschieht ein Großteil der Straftaten tagsüber.
Auch wenn der Juli hier verregnet war – in der Türkei waren 50 Grad, am Polarkreis und in den USA gab es Hitzerekorde. Was im Körper bei Hitze passiert – und was dagegen hilft.
Das Sommerinterview mit Alice Weidel wurde von Gesang übertönt. Doch friedlicher Protest wird infrage gestellt. Dabei ist Stören wichtig für die Demokratie.
Frauke Brosius-Gersdorf ist eine qualifizierte Rechtswissenschaftlerin. Sie sollte zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden. Kein großes Ding. Eigentlich.
Durch Daten zur Herkunft erhoffen sich Ermittler:innen präzisere Informationen zu Straftätern. Andere befürchten eine Ausweitung rassistischer Stereotype.