piwik no script img

Indigene Aktivistin über Klimaschutz„Wir brauchen weder Soja noch Bergbau oder Erdöl“

Alessandra Korap Munduruku setzt nicht viel Hoffnung auf die Weltklimakonferenz. Umso besorgter ist die Aktivistin um die Natur – und macht klare Ansagen.

Für indigene Völker in Brasilien ist Umweltschutz oft gefährlich – hier nehmen einige am Gipfel der Völker in Belém teil Foto: Tânia Rêgo/Agencia Brazil/dpa

Interview von

Christine Wollowski

taz: Alessandra Korap Munduruku, spürt Ihr Volk Auswirkungen des Klimawandels?

Alessandra Korap Munduruku: Im Amazonasgebiet spüren wir die Klimakrise jetzt schon: Wenn der Fluss verschwindet, wie es im vergangenen Jahr bei uns in Terra Indígena Munduruku passiert ist. Oder wenn die Temperatur der Flüsse so stark ansteigt, dass die Fische sterben. Durch die vielen Brände war die Stadt Santarém so voller Rauch, dass die Luftqualität hier zeitweise die schlechteste in ganz Brasilien war, schlimmer als in São Paulo. Wenn Brände ausbrechen, gibt es niemanden, um sie zu löschen.

Bild: Pedro França/Agência Senado
Im Interview: Alessandra Korap Munduruku

41, Mutter von drei Kindern. Sie lebt im TI Munduruku, wenn sie nicht gerade an Protesten teilnimmt oder vor den Vereinten Nationen spricht. Ihr Volk leidet durch illegalen Goldabbau in ihrem Gebiet an Quecksilbervergiftungen. Für ihren Aktivismus erhielt sie mehrere internationale Preise.

taz: Wie gehen Sie damit um?

Munduruku: Wir Indigene bilden jetzt Feuerwehrleute aus, um uns selbst zu helfen, denn wenn wir auf den Staat warten, passiert gar nichts. Oft handelt es sich bei den Bränden ja auch um Brandstiftung, da werden Brände gelegt, um Soja zu pflanzen oder Vieh zu züchten. In diesem Jahr 2025 waren manche Gebiete überflutet, in anderen herrschte gleichzeitig Dürre. Der Rhythmus von sechs Monaten Trockenzeit und sechs Monaten Regen funktioniert im Amazonasgebiet nicht mehr, so wie wir es gewohnt sind. Früher fielen die reifen Früchte in Flüsse voller Wasser, und die Fische konnten sich davon ernähren, ihren Laich ablegen und sich um den Nachwuchs kümmern. Wenn aber die Flüsse sich nicht mit Wasser füllen, fallen die Früchte auf trockenen Boden und die Fische haben nichts zu fressen. Dann magern sie ab und reproduzieren sich nicht mehr. Wir hängen vom Fisch ab, vom Wasser, vom Fluss, vom Wald, wie sollen wir hier überleben?

taz: Wie reagiert die internationale Gemeinschaft?

Korap Munduruku: Viele Länder – auch Deutschland – sind sehr besorgt wegen der Klimakrise. Gleichzeitig sind Unternehmen aus manchen dieser Länder hier im Amazonasgebiet an der Umweltzerstörung beteiligt. Firmen aus Frankreich und Deutschland produzieren das Gift, das hier in den Soja-und Maispflanzungen versprüht wird. Das Gift fließt in die Igarapés, die Flüsse, vergiftet zuerst die Fische und dann unsere Gemeinschaften, unsere Kinder und Frauen. Ganz abgesehen davon, wie viel Wald abgeholzt werden muss, um Soja und Mais zu pflanzen. Wenn viele Bäume zusammenstehen, können sie sich gegenseitig stärken. Wenn aber Bäume herausgeschlagen werden, dann verlieren sie die Kraft und können den Planeten nicht mehr retten. Die Folgen davon spüren wir an unserem eigenen Leib.

taz: Der brasilianische Staat hat kürzlich ein Gesetz verabschiedet, das den Bergbau in indigenen Gebieten erlaubt – und er befürwortet die Erdölförderung im Amazonasmündungsgebiet. Wie stehen Sie dazu?

Korap Munduruku: Nun, es gibt einerseits die Regierung Lula und andererseits den Senat und die Abgeordneten, die die Natur hassen, die indigene und traditionelle Völker hassen. Der Präsident sitzt zwischen den Stühlen. Ich beobachte, dass er einerseits ein indigenes Gebiet offiziell demarkiert, aber auf der anderen Seite Zugeständnisse ans Agrobusiness macht. Das macht uns Sorgen. Die Regierung spricht nicht nur mit den Indigenen, sie hört der anderen Seite zu, den Erdöl- und den Bergbauunternehmen. Sie sagt, sie braucht Geld. Wir brauchen kein Geld. Wir brauchen Leben, wir brauchen unser Land. Wir brauchen sauberes Wasser und Wald. Wir brauchen weder Soja, noch Bergbau, Wasserkraftwerke oder Erdöl.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz: Sind sich die indigenen Völker in diesem Punkt einig?

Korap Munduruku: Wer von uns sich gegen den Bergbau und gegen Soja ausspricht, wird bedroht. Wir können uns nicht offen dagegen äußern. Die andere Seite ist bewaffnet und gewalttätig. Wer von uns sich auf deren Seite stellt, ist in vielen Fällen kooptiert. Diese Menschen sind krank, sie sehen nicht die Zukunft ihrer Kinder und Enkel. Sie denken nur an sich selbst und an das Geld, das sie heute bekommen, von den Unternehmern, die sie unter Druck setzen.

taz: Verbinden Sie Hoffnung mit der Weltklimakonferenz COP30?

Korap Munduruku: Nein, ich habe keine Hoffnung bezüglich der COP. Das ist nur ein weiteres Festival, bei dem Abkommen geschlossen werden. Wir müssen kämpfen, um unser Territorium zu schützen. Bei den Vereinbarungen zwischen Banken, Unternehmen und Industrieländern geht es nur darum, seine Sorge über die Klimakrise zu zeigen. Sie wollen sich nicht an einen Tisch mit den indigenen Völkern setzen. Sie reden über Nachhaltigkeit, aber ich habe noch nie nachhaltiges Soja oder ein nachhaltiges Bergbauunternehmen gesehen. Das sind nur Marketingsprüche. Wer heute die COP hier in Brasilien finanziert, sind Unternehmen, die uns töten, die in unsere Gebiete eindringen. Deswegen vertraue ich den Entscheidungen nicht, die während der COP getroffen werden.

Christine Wollowski traf Alessandra Korap Munduruku im Rahmen einer vorbereitenden Konferenz für die COP30 in Santarém.

Dieses Interview wurde von der Christlichen Initiative Romero unterstützt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Brasilien gehört zu den BRICS-Staaten, ist damit also mit Russland und China liiert. Entsprechend dieser beiden Staaten verhält sich auch Brasilien in der Umwelt- und Klimapolitik.



    Lula gründet einerseits einen Fond, der den Erhalt des Urwalds sichern soll und lässt anderseits immer mehr Urwald abholzen um dort vor allem Soja anzupflanzen das wiederum an den größten Abnehmer China verkauft wird. Dieser Fond ist wohl nur ein Trick um an Geld zu kommen, aber den Urwald erhalten kann er nicht.

    • @H2Wirtschaft:

      Ach ja!? Da ist uns doch der "Westen" viel sympathischer: da wird versprochen was das Zeug hält, da werden Abkommen getroffen (Paris) die toll aussehen, da werden Massnahmen beschlossen (Lieferketten) und sofort kastriert. All das ist überhaupt kein Betrug, gar nicht, im Gegenteil, man kauft fleißig Holz aus den Regenwäldern - muss ja sein, sonst stockt die hiesige Wirtschaft und der Profit . Aber das was BRICS macht, das geht überhaupt nicht. Denn Brasilien ist ja nur an Geld interessiert, der "Westen" nur an seinen "Werten", gell??

  • Weltbank stellt auf COP30 in Belém Milliarden Aufforstungsprogramm ins Schaufenster. das Wälder retten, CO₂ binden soll. Doch indigene Stimmen, investigative Recherche ARD Doku "Verschollen" zeigen: Riesige Flächen für Eukalyptusplantagen entstehen durch Rodung intakter Urwälder, Vertreibung indigener Dörfer aus Stammesgebieten.



    Eukalyptus gilt leicht entflammbar, was Brandstiftung erleichtert. Portugal erlebt verheerenden Folgen, wo Eukalyptus Olivenhaine ersetzt, Brände Regionen abfackeln. Statt Biodiversität zu fördern, entstehen Monokulturen, die ökologische Risiken verschärfen: Die Bäume werden frühzeitig abgeholzt mitten im Urwald abgeschirmt zu Holzkohle verarbeitet als Fake News vom „grünen Stahl“ Etikettenbetrug, der Stahlkonzernen wie Salzgitter AG, Thyssen-Krupp, globalen Stahlkochern dient, während Klima, Menschenrechte auf der Strecke bleiben.



    Parallelen zur Plantagenwirtschaft Kolonialismus werden offenbar: Fortschritt wurde verheißen, Ausbeutung, Zerstörung ist die Realität. Heute droht drgleichen wieder – Ressourcen werden im globalen Süden extrahiert, Industrien im Norden zu entlasten. Klimaschutz entpuppt sich so als Greenwashing Tarnung ökonomischer Interessen.

  • Wenn es einer klaren Bestätigung dessen bedarf, was sogenannte "Eroberer" in den Americas und anderswo seit der Kolonialisierung und dem Landraub an Verbrechen begangen haben und weiter begehen, hier ist sie. Nichts, gar nichts hat sich in der Ausbeute, der Menschenverachtung, gar Versklavung bis hin zu kaltblütigen Morden en masse an Indigenen geändert. Zwar hat man heutzutage die UN und auch in manchen Ländern entsprechende Gesetze, nur nutzen die den Menschen anderswo gar nichts. Das sieht man sehr, sehr deutlich an dem Widerstand gegen das Lieferkettengesetz, den gerade die "christlichen" und "sozialen" Parteien vehement betreiben oder stillschweigend dulden. Es geht damals wie hute ausschließlich um Gewinne in unseren Gesellschaften und nur in unseren.

  • „Viele Länder – auch Deutschland – sind sehr besorgt wegen der Klimakrise. Gleichzeitig sind Unternehmen aus manchen dieser Länder hier im Amazonasgebiet an der Umweltzerstörung beteiligt. Firmen aus Frankreich und Deutschland produzieren das Gift, das hier in den Soja-und Maispflanzungen versprüht wird.“

    Solange Deutschland profitiert von so gut wie nicht existierenden Umweltbestimmungen im Dunkeln des Regenwaldes, sind deren Vorstellung von globalem Klimaschutz wohl nur Pharisäertum im Scheinwerferlicht des COP30.