Weitere Verhaftungen in der Türkei: Festnahmen zur Rettung eines Erdoğan-Prestigeprojekts?
50 Mitarbeiter der Stadtverwaltung Istanbuls werden festgenommen. Darunter sind die wichtigsten Gegner des geplanten „türkischen Panamakanals“.

Offizieller Grund für die Festnahmen ist wie schon bei İmamoğlu selbst der Vorwurf schwerer Korruption. Die Vorwürfe werden nicht weiter ausgeführt und scheinen deshalb genauso vorgeschoben wie beim gesamten Vorgehen gegen İmamoğlu.
Allerdings zeichnet sich bei den jüngsten Festnahmen am Samstag ein Muster ab, das den Verdacht nahelegt, es gehe nicht nur um die Unterdrückung der Opposition allgemein, sondern vor allem um die Ausschaltung wichtiger Gegner eines der größten Prestigeprojekte von Präsident Recep Tayyip Erdoğan.
Schon vor Jahren hatte Erdoğan angekündigt, er werde einen „zweiten Bosporus“, einen „türkischen Panamakanal“ zwischen dem Schwarzen Meer und dem Marmarameer bauen lassen, mit dem die Kapazität des Schiffsverkehrs zwischen dem Schwarzen Meer und den Weltmeeren verdoppelt werden könnte.
Die Mehrheit der Istanbuler ist gegen den Kanalbau
Gegner des Projekts warnen jedoch davor, dass das sowieso schon stark verunreinigte Marmarameer durch einen solchen Kanal vollends kollabieren und zu einer Kloake würde. Außerdem würde der Kanal den europäischen Teil Istanbuls von seinem Trinkwasser-Nachschub abschneiden.
Die Mehrheit der Istanbuler ist deshalb strikt gegen den Kanalbau, und İmamoğlu hat alles dafür getan, ihn zu verhindern. Die Erdoğan-Regierung hat jedoch Insidern und reichen Arabern frühzeitig ermöglicht, Land zu kaufen, das mit dem Kanal erheblich an Wert steigen sollte. Da seit mehr als zehn Jahren nichts passiert ist, werden die Investoren langsam ungeduldig und so hat die Regierung nun begonnen, im Wasserschutzgebiet Anlagen mit Luxuswohnungen bauen zu lassen. Etliche der jetzt Festgenommenen waren daran beteiligt zu versuchen, diese illegalen Bauten zu stoppen.
Ungeachtet der Repression der Regierung setzt die Opposition ihre Kampagne zur Freilassung İmamoğlus fort. An diesem Wochenende demonstrierten Zehntausende in der Hafenstadt Mersin für İmamoğlus Freilassung, am kommenden Wochenende ist die AKP-Hochburg Konya dran.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Verbot kann kommen
Da braucht es weder Gutachten noch Verfassungsschutz
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
Demonstration für Lorenz A.
Eine Stadt trauert
BSW-Parteitag in Thüringen
Katja Wolf setzt sich wieder durch
Kritik an Söder-Selfies
Ich und der Papst
Der nächste Papst
Es wird kein zweiter Franziskus