piwik no script img

Nun doch paar beheizte Becken

Und beim Thema Sicherheit wird in Freibädern weiter auf Härte gesetzt

Von Johanna Weinz

Ein Teil der Becken im Sommerbad Seestraße in Wedding, im Prinzenbad in Kreuzberg und im Freibad Wilmersdorf werden nun doch beheizt – auf angenehme 22 Grad. Wie berichtet, hatten die Berliner Bäder-Betriebe angekündigt, in diesem Sommer aufgrund der Haushaltsmisere bei den Freibädern an den Heizkosten zu sparen. Mehr als 12 Grad seien nicht drin, die Becken sollten durch Sonne aufgewärmt werden, hieß es.

Tatsächlich hatte der Hobbyschwimmer Ralf Wendling eine entsprechende Petition gestartet, in der er die „Beheizung aller Freibäder auf mindestens 25 Grad Celsius“ forderte und auf die Gesundheitsrisiken vom Schwimmen in zu kaltem Wasser hinwies. Mehr als 2.500 Menschen unterzeichneten die Petition.

Insgesamt geht es in den drei genannten Bädern zwar nur um vier Becken. Das zusätzliche Beheizen dieser vier Becken koste im Sommer aber etwa 40.000 bis 60.000 Euro, sagt Bäder-Chef Johannes Kleinsorg bei einem Termin im Neuköllner Gropiusbad. Durch den Verzicht auf das Heizen sollten ursprünglich 300.000 Euro eingespart werden. Ganz auf die Kostensenkung will das Unternehmen freilich nicht verzichten. Andere Bäder wie das beliebte Neuköllner Columbiabad bleiben deshalb weiterhin unbeheizt.

Die Beheizung ist indes nicht der einzige Kostentreiber für die Bäder. Denn exorbitant gestiegen ist zum Teil auch die Grundsteuer – ein Problem nicht zuletzt für private Pächter:innen, die sich bereits beschwert hätten. „Kein Strandbad soll deshalb schließen müssen“, betont Sportsenatorin Iris Spranger (SPD). Sie habe bereits einen Brief an Finanzsenator Stefan Evers (CDU) geschrieben, aber noch keine Antwort erhalten. „Hier muss gehandelt werden.“

Nun ist Spranger nicht nur Sport-, sondern auch Innensenatorin. Und Zäune mag sie auch. Wie sie am Freitag berichtet, hätten Be­su­che­r:in­nen der Freibäder im vergangenen Jahr nicht nur die Eingänge genutzt, sondern sich zum Teil selbst auch über die Zäune eingelassen und so für „Überfüllung“ gesorgt. Als Konsequenz seien die Zäune in diesem Jahr höher.

„Jeder Euro ist ein gut ausgegebener Euro“, erklärt Spranger zum vorgesehenen Sicherheitskonzept. In dem Zusammenhang soll es auch in diesem Sommer wieder ein „sinnvolles“ Sportangebot geben, um die Jugend vom Raufen abzuhalten. Auch die Ausweiskontrollen, die Videoüberwachung an einigen Eingängen und die Sicherheitskontrollen werden fortgeführt. Das Mitführen von Waffen (Obstmesser zählen auch) ist ebenso verboten wie Shishas oder Grills.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen