Studie Female Founders Monitor: Weniger Frauen gründen Start-ups
Unter Gründer:innen ist die Gender-Lücke größer geworden. Eine Studie zeigt: Die Geschäftsmodelle scheinen dabei maßgeblich zu sein, zeigt eine Studie.

Start-ups sind junge Firmen, die schnell wachsende Geschäftsmodelle verfolgen und gerade in der Anfangsphase auf hohe Investitionen angewiesen sind. Das geht häufig mit einem hohen Druck, Risiko und einer hohen Arbeitsbelastung einher. Klassisch sind Software-basierte Geschäftsmodelle mit Vorbildern wie Google oder Amazon. Der niedrige Frauenanteil setzt sich nicht fort, wenn man über die Start-ups hinaus auf Existenzgründungen insgesamt blickt: Hier lag der Anteil der Gründerinnen 2023 bei 44 Prozent.
Als Ursachen für den akuten Rückgang macht die Studie aus, dass Frauen bei der Gründung eines Start-ups vor allem auf Geschäftsmodelle aus dem Bereich Kleidung und Lebensmittel setzen, bei denen Waren an Konsument:innen gebracht werden sollen. Die allgemeine Konsumzurückhaltung mache es für solche Geschäftsmodelle derzeit schwerer.
Grundsätzlich lägen die Ursachen für den geringen Frauenanteil jedoch bereits im Erziehungs- und Bildungssystem: Beispielsweise würden traditionelle Rollenbilder nicht ausreichend aufgebrochen. So würden 60 Prozent der Studentinnen bei der Berufswahl größeren Wert auf Arbeitsplatzsicherheit legen, bei Studenten seien es nur 32 Prozent.
Weitere Hürden
Später im Leben zeigten sich dann weitere Hürden wie eine mangelhafte Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum. In der Befragung gaben 81 Prozent der Frauen und 60 Prozent der Männer an, dass eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum der entscheidende Faktor sei, wenn es darum gehe, die Gender-Lücke abzubauen.
„Deutschland kann es sich nicht leisten, auf das Potenzial von Frauen zu verzichten“, sagt Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbandes. In Zeiten von wirtschaftlicher Stagnation würden alle benötigt, die Konjunktur wieder nach vorne zu bringen.
Für die Studie wurden deutschlandweit mehr als 1.800 Gründer:innen und 1.000 Studierende befragt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit über Palästina-Solidarität
Ministerium feuert Politaktivistin
Zölle von US-Präsident Trump
Eskalation vermeiden
Straffällige Ausländer*innen
Es ist nicht der Pass
Strafgebühren für versäumte Arzttermine
Terminschwänzer-Fake
Der Nahe Osten und ich
Ist die Linke kaputt?
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein