piwik no script img

Wo sich Carneval mit „C“ schreibt

Im niedersächsischen Damme fällt die Bundestagswahl ausgerechnet auf die größte Party des Jahres

Foto: Martin von den Driesch

Von Martin von den Driesch (Text und Fotos)

Sonntagmorgen, 10:15 Uhr, absolute Ruhe und ein milder Nebel liegen über Damme, einer Kleinstadt im niedersächsischen Landkreis Vechta. Hier, in der Bauernschaft Rüschendorf, liegt zudem der typische Geruch von Gülle in der Luft. Heute geht es hier aber um mehr als um Duftnoten. Im Wahllokal 10 deutet es sich an: In Damme wird erst gewählt, dann verkleidet.

Noch ist kaum zu glauben, dass hier in wenigen Stunden die „närrische Hölle“ ausbrechen soll.

Als Elon Musk seinen „Olaf ist ein Narr“-Tweet absetzte, konnte er da ahnen, dass er damit ein bisschen recht behalten sollte? Zumindest, wenn man die Dammerinnen und Dammer fragt. Denn von ihnen finden nicht wenige, dass nur ein Narr die Bundestagswahl auf die größte Party des Jahres, den Dammer Carneval, legen konnte.

Foto: Martin von den Driesch

Carneval wird hier übrigens mit „C“ geschrieben. Damit ist auch schon gesagt, aus welcher Richtung traditionell der politische Wind weht.

Wer ist hier ein Narr? Schwer zu sagen in Damme in Niedersachsen. Da fällt die Bundestagswahl 2025 auf den Karneval. Foto: Martin von den Driesch

Und was Musks Chef Donald Trump per Erlass kann – nämlich einfach mal den Golf von Mexiko umbenennen –, darüber wird in Damme nur müde gelächelt: Per Sonderbefugnis darf der Carnevalsprinz, in diesem Jahr Markus I., die Narrenhochburg in „Dammensia“ umbenennen. Zumindest bis zum Aschermittwoch.

Dinosaurier Christopher (37) bringt es im Wahllokal 2 auf den Punkt: „Wahlen, Carneval und mein Geburtstag – alles an einem Tag: Wie soll ich das nur durchhalten?“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen