Leerstelle im Wahlkampf: Obdachlosigkeit bekommt keine Aufmerksamkeit
Während im Winterwahlkampf hitzig debattiert wird, bekommen Obdachlose nicht nur die Kälte auf den Straßen zu spüren.

Ein kahler Raum mit sechs Betten. Wegen des Kälteeinbruchs wurden zwei zusätzliche Liegen aufgestellt. Ich stehe in einem Klassenzimmer der ehemaligen Gerhart-Hauptmann-Schule in Berlin-Kreuzberg, die wir im Rahmen des taz-Panterworkshops für Nachwuchsjournalist*innen besichtigen.
Heute beherbergt das Gebäude eine Notunterkunft für obdachlose Menschen. Während des Besuchs wird mir bewusst: Ich nehme die Menschen, die auf der Straße leben oder dort ihr Auskommen verdienen müssen, kaum wahr.
Tagtäglich haste ich an ihnen vorbei, in Gedanken bei meinen eigenen Sorgen. Wie sich der Obdachlose, an dem wir unterwegs vorbeikamen, vor der Kälte schützt? Welche Farbe die Mütze des Flaschensammlers hatte? Was der Mann vor dem Supermarkt, der uns nach Geld fragte, in seiner Tasche hatte? Auf keine dieser Fragen habe ich eine Antwort.
Dabei ist Obdachlosigkeit das sichtbarste Symptom der aktuellen Wohnungsnot in Deutschland. Dem aktuellen Wohnungslosenbericht der Bundesregierung zufolge sind in Deutschland rund 531.600 Menschen wohnungslos, fast 50.000 von ihnen leben auf der Straße. Tendenz seit Beginn des Krieges in der Ukraine steigend.
Doch im Wahlkampf findet das Thema keine Aufmerksamkeit. Nur Grüne und Linke wollen Obdachlosigkeit beenden und setzen dabei auf den Ansatz „Housing First“, bei dem den Menschen eine Wohnung vermittelt wird, ohne dass diese an weitere Bedingungen geknüpft ist.
Empfohlener externer Inhalt
Außerdem wollen beide Parteien Zwangsräumungen verhindern, die in die Obdachlosigkeit führen. Bei allen anderen Parteien wird Obdachlosigkeit in den Wahlprogrammen nicht einmal erwähnt.
Doch wie alle Probleme verschwindet auch Obdachlosigkeit nicht, wenn man die Augen davor verschließt oder den Blick abwendet. Auf dem Nachhauseweg schaue ich mir die Menschen zum ersten Mal genauer an.
Der Obdachlose am U-Bahnhof hat Zeitung unter seine Isomatte gelegt, um sich vor der Kälte zu schützen. Der Flaschensammler trägt eine blaue Mütze. Und der Mann vor dem Supermarkt hat ein Xylofon in seiner Tasche.
Lenja Vogt ist eine von 23 Nachwuchsjournalist*innen, die in der taz derzeit eine Sonderbeilage zur Bundestagswahl gestalten. Sie erscheint am 21. Februar.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Verkehrsminister wollen Kostensenkung
Luxusgut Führerschein
EU-Vorgaben
Wo Deutschland hinten liegt