piwik no script img

Illustration: Manuel Fazzini

Queerly Beloved: Romnja & Sintizze Wie kam es zum diskriminierenden Z-Wort?

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

„Queerly Beloved: Rom*­nja Widerstand im Wandel der Zeit“ setzt sich mit der Geschichte und dem Aktivismus der Rom*­nja und Sin­ti*z­ze auseinander.

In sechs Folgen von „Queerly Beloved: Rom*­nja Widerstand im Wandel der Zeit“ beleuchten die Journalistinnen Melania Swiontek Brzezinski und Ann Toma-Toader zentrale Ereignisse und Entwicklungen vom 15. Jahrhundert bis in die 1990er-Jahre über die Geschichte und den Aktivismus der Rom*­nja und Sinti*zze. Swiontek Brzezinski und Toma-Toader haben an Nachwuchsprojekten der taz Panter Stiftung in den vergangenen Jahren teilgenommen. Toma-Toader schreibt auch regelmäßig zu feministischen Themen für die taz.

Die erste Folge behandelt unter anderem die Herkunft von Rom*­nja und Sinti*zze, die Geschichte des diskriminierenden Z-Wortes, sowie den 16. Mai 1992, ein bedeutendes Datum im Kontext der Erinnerungsarbeit in Dachau. Auch die Biografie von Ceija Stojka, einer Überlebenden des Porajmos, wird thematisiert.

Ein besonderer Fokus legt dieser Podcast auf den historischen und aktuellen Widerstand gegen Diskriminierung, sowie die Rolle queerer Identitäten innerhalb der Rom*nja- und Sinti*zze-Community. Dabei kommen verschiedene Gäs­t*in­nen zu Wort, die unterschiedliche Perspektiven auf den langjährigen Kampf für Gerechtigkeit und Gleichberechtigung bieten.

Die Serie geht außerdem der Frage nach, wie Deutschland seit der NS-Zeit den Porajmos aufarbeitet, und untersucht kulturelle Bezüge, etwa den Zusammenhang zwischen Popikonen wie Cher oder Nosferatu und Stereotypen.

Die Podcast-Folgen erscheinen zwischen dem 18. Januar und dem 15. März mit der Unterstützung von n-Ost und der taz Panter Stiftung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Liebe Leute, ich habe den Beitrag nur fünf Minuten ausgehalten, weil er eine völlig naive / ignorante Reproduktion linker bzw. woker Mythen darstellt. Ich habe viele Freunde, die für die Erhaltung ihrer Selbstbezeichnung, die hier respektlos Z-Wort genannt wird, streiten und diese absurd konstruierte Frembezeichnung "Rom*nja- und Sinti*zze" bestenfalls mit Humor ertragen –, aber niemals für sich nutzen würden. Nicht mal eine Promille der Community nutzt diese "Eigenbezeichnung"! Der Umgang der sich fortschrittlich wähnenden Linken mit der Minderheiten, die weltweit immer noch und völlig zurecht mit den alten Kulturbegriffen "Zigeuner, Gypsies, Gitanos, Tsigane ..." bezeichnet wird, stellt wirklich die Spitze der Identitäts-Blasen-Krise dar. Hier wird eine Minderheit nicht geschützt, sondern in eine ewige Opferrolle gesperrt, um sie politisch, moralisch und auch wirtschaftlich auszubeuten. Die Roma-und-Sinti-Kampagne ist übrigens von einem Gadjo, dem Gründer der Gesellschaft für bedrohte Völker, Tilman Zülch erfunden worden, einem Berater des sogenannten Zentralrats. Es wäre Zeit, das mal selbstkritisch aufzuarbeiten. Insbesonder auch für die taz!

    • @jan ü.:

      Nur weil es Individuen gibt, die das tolerieren, bedeutet es nicht, dass es alle tun! Sinngemäß bedeutet das Z-Wort Abschaum, Vagabund. Wer mich so nennt, bekommt eine deutliche verbale Retour Kutsche. Ob N, Z, oder M-Wörter: sie alle sind von Weißen initiiert worden und nie anders als abwertend gemeint gewesen.

  • Das faszinierende an den ganzen Wortspielereien ist ja, dass Euch niemand mehr außerhalb der Bubble versteht. Keine Ahnung, was das Z-Wort ist. Wer glaubt, auf diese Weise gesamtgesellschaftlich wirksam sein zu können, hat wenig davon begriffen, wie Gesellschaft funktioniert. Ich halte mich ja eigentlich für links, aber bei vielen Texten der taz bin ich einfach raus und verstehe kaum ein Wort von den vermeintlichen Kernaussagen. Wer meint, in der aktuellen Zeit mit Wörterstürmerei den massiven Drall nach rechts aufhalten zu können, hat den Schuss einfach noch immer nicht gehört. Kaum etwas spielt den Rechten mehr in die Hände, als das.