: Krieg auf Eis
Der Schlüssel zur Rehabilitierung des russischen Sports in Zeiten von Trump II liegt in den Handschuhen eines NHL-Eishockeystars
Von Andreas Rüttenauer
Der Krieg gegen die Ukraine ist in der russischen Sportpresse kein Thema. Auch als „Spezialoperation“, wie der russische Überfall offiziell bezeichnet werden soll, findet er keinen Niederschlag auf den Sportportalen im Land des Aggressors. Dass russische Sportler bei internationalen Wettkämpfen nicht oder nur unter neutraler Fahne antreten dürfen, wird durchaus regelmäßig als Ungerechtigkeit des Westens beschrieben, der den Sport zu politischen Zwecken missbrauche. Dass der Krieg gegen die Ukraine der Grund für die Sportsanktionen vieler internationaler Verbände ist, wird dabei nicht erwähnt.
Auch in den Texten, die sich mit der möglichen Lockerung des Sportbanns befassen, wird der Krieg nicht thematisiert. Derer gibt es in diesen Tagen jede Menge. Denn Donald Trump hat bei den Jubelfesten vor und nach seiner Amtseinführung den Namen Alexander Owetschkin fallen lassen und über den russischen Eishockeystar der Washington Capitals gesagt: „Er ist ein ziemlich guter Spieler, oder?“ Die Antwort auf die Frage hatte er da schon selbst gegeben. „Er ist ein großartiger Spieler.“
Seit den Auftritten in der Halle, in der die Capitals ihre Heimspiele in der National Hockey League NHL bestreiten, wird wild spekuliert auf den großen Sportportalen des Landes, was genau Trump mit diesen kleinen Bemerkungen wohl angedeutet haben könnte. War das etwa der Anfang vom Ende aller Sportsanktionen? Das ist die Frage, die seither ventiliert wird. Die großen russischen Eishockeyveteranen und Sportfunktionäre werden dazu befragt, und auch Dmitri Peskow, der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin, wurde die Frage gestellt, ob er darin „ein Flirten mit dem russischen Publikum“ sehe, ein Signal gar für eine Rückkehr des russischen Sports auf die internationale Bühne. Wie üblich hat Peskow nicht wirklich eine Antwort gegeben: „Er gilt im amerikanischen Sport als großer Eishockeyspieler. Mit dem russischen Publikum hat das nichts zu tun.“
Der zweifache Eishockeyolympiasieger Wjatschelaw Fetisow war da wesentlich euphorischer: Er freute sich, dass Trump die Erfolge russischer Eishockeyspieler würdigt und meinte: „Ich hoffe, dass alle unsere Sportarten vor dem Ende seiner Amtszeit mit Flagge und Hymne auf die internationale Bühne zurückkehren.“
Der Krieg ist zurück im Alltag Europas. Die Welt wird neu sortiert und Deutschland sucht darin seine Position. Die taz beobachtet die Kämpfe. Alle Texte zum Thema finden Sie hier:
Er scheint in den US-Präsidenten in dieser Hinsicht jedenfalls größere Hoffnungen zu setzen als in den Präsidenten seines Heimatlandes, für dessen Partei Einiges Russland er in der Staatsduma sitzt. Ein anderer Abgeordneter, der ehemalige Schwergewichtsboxer Nikolai Walujew ist sich sicher: „Es gibt keine Zufälle. Er will verhandeln.“
„Was redet ihr nur alle über Trump. Putin hat Owetschkin schon immer gefeiert.“ Das meinte Alexander Koschewnikow, auch er zweifacher Olympiasieger. Eine Art Zeitenwende sieht auch er in Trumps Äußerung. In Washington könne jeder sehen, welch großer Eishockeyspieler Owetschkin sei, der in der NHL 873 Tore geschossen hat und dem nur noch 22 Treffer zum Allzeitrekord von Wayne Gretzky fehlen. Nur sagen, traue sich das wegen der allgemein herrschenden „Russophobie“ kaum einer.
Russenfeindlich war Trump in seiner ersten Amtszeit auch schon nicht. Zwei Mal hat er den bekennenden Putin-Unterstützer Owetschkin bereits getroffen. Beim Empfang der Capitals im Weißen Haus nach dem Gewinn des Stanley Cups (siehe Bild) war der beste Torschütze des Teams eine der Hauptpersonen, wobei er offenbar einen derart starken Eindruck bei Trump hinterlassen hat, dass dieser ihn in seine Residenz nach Mar-a-Lago einlud. Auch an diese Treffen wird in Russland in diesen Tagen erinnert. Die Owetschkin-Connection soll die volle Rehabilitation des russischen Sports einläuten.
Die Frage, ob etwa russische Skilangläufer die Möglichkeit erhalten sollen, sich als sogenannte neutrale Athleten für die Olympischen Winterspiele im kommenden Jahr zu qualifizieren, rückt da glatt in den Hintergrund. Johan Eliasch, der Präsident des Internationalen Skiverbands hatte den Russen diese Tür einen Spaltbreit aufgemacht. Nun gibt es die Hoffnung, dass es die ungeliebte Neutralenregelung gar nicht mehr braucht, dass es zur ganz großen Lösung kommt. Eine kleine Bemerkung vom Donald Trump über Alexander Owetschkin hat sie ausgelöst.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen