piwik no script img

KZ-Mahnmal verunstaltet

Schon zum dritten Mal wurde ein Mahnmal für KZ-Opfer in Osnabrück beschmiert und beschädigt

Unbekannte haben erneut das Mahnmal für die KZ-Opfer der fünften SS-Eisenbahn­baubrigade in Osnabrück mit Graffiti verunstaltet. Die Infotafel wurde mit blauer Farbe überdeckt und damit unleserlich gemacht, wie die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht am Montag mitteilten.

Gemeinsam hatten die beiden Gedenkstätten das im Oktober 2022 eingeweihte Mahnmal initiiert. Das an einer Bahnstrecke aufgestellte Mahnmal erinnert an ein ehemaliges NS-„Arbeitserziehungslager“. Bereits zweimal wurde es beschmiert. Anfang 2023 war ebenfalls eine zum Mahnmal gehörende Infotafel mutwillig zerstört worden, und ein zweites Mal im Oktober 2023.

Der oder die Täter haben das Mahnmal nun vermutlich zwischen dem 12. und 18. Januar mit dem Schriftzug „Free Gabi Len“ verunstaltet. Das bestätigte eine Polizeisprecherin. Laut epd konnten weder die Polizei noch die Gedenkstätten Angaben zu der darin genannten Person machen. Die Beamten ermittelten wegen Sachbeschädigung.

Das Mahnmal erinnert an das lange vergessene „Konzentrations­lager auf Schienen“

Das Mahnmal erinnert nach Angaben der beiden Gedenkstätten an das sogenannte „Konzentrationslager auf Schienen“, das lange nahezu vergessen war. Von Oktober 1944 bis April 1945 hatten Viehwaggons auf den Gleisen des Betriebsbahnhofes Osnabrück-Hörne gestanden. Häftlinge aus den Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau Dora in Thüringen sowie Neuengamme bei Hamburg waren dort untergebracht. Unter den Schikanen von SS-Wachleuten mussten sie Bahnstrecken rund um den Eisenbahnknotenpunkt Osnabrück reparieren. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen