: Krim wieder ukrainisch
Die Fifa entschuldigt sich für das Fehlen der Halbinsel auf einer Grafik bei der Auslosung
Der Fußball-Weltverband Fifa hat der Ukraine auf die Beschwerde wegen der Verwendung einer falschen Europa-Karte bei der Auslosung zur Qualifikation für die WM 2026 geantwortet. „Auch wenn der Vorfall unabsichtlich war, bedauern wir sehr alle Sorgen, die er ausgelöst haben dürfte“, schrieb Elkhan Mammadov, Fifa-Direktor Mitgliedsverbände, an den ukrainischen Verband.
Bei den Erläuterungen vor der Ziehung der Lose am Freitag war in einem Video eine Karte eingeblendet worden, die die Schwarzmeerhalbinsel Krim nicht als Teil der Ukraine zeigte. Der ukrainische Verband hatte sich daraufhin bei der Fifa und der Europäischen Fußball-Union Uefa beschwert. Heorhij Tychyj, Sprecher des ukrainischen Außenministeriums, forderte eine öffentliche Entschuldigung des Weltverbands. Die Fifa verwies nun darauf, dass die Grafik von einem externen Drittanbieter entwickelt worden sei. Das Bild sei umgehend entfernt worden, nachdem man darauf aufmerksam geworden war. Eine interne Überprüfung solle sicherstellen, dass sich ein derartiges Versehen in Zukunft nicht wiederholt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen