: Hungernde Fledermäuse
Abendsegler und Co kontrollieren den Bestand schädlicher Insekten. Der Schwund von Bienen, Käfern und anderen Kerbtieren bedroht sie nun selbst
Der Insektenschwund bedroht auch den Bestand von Fledermäusen. Das zeigen Untersuchungen der Populationen in Schleswig-Holstein. „Die Tiere gehen zum Beispiel unterernährt in den Winterschlaf, zum Teil reichen die Fettreserven dann nicht aus bis zum nächsten Frühjahr“, sagt der Fledermausschützer Ulrich Lensinger. So könnten die kleinen Säugetiere dann entweder noch in ihren Quartieren sterben oder zu früh im Jahr aufwachen und versuchen, auf die Jagd zu gehen.
Weltweit gibt es über 1.300 Arten, viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht. Sie spielen eine wichtige Rolle in den Ökosystemen, indem sie Samen ausbreiten, Pflanzen bestäuben – und den Bestand von schädlichen Insekten kontrollieren. Fledermauskot ist ein natürlicher Dünger.
Die Tiere in Deutschland überwintern ungefähr von Oktober bis April im Winterschlaf, sagte Lensinger. Größtes bekanntes Quartier in Schleswig-Holstein sei die Segeberger Höhle, wo jedes Jahr etwa 30.000 Fledermäuse durch die kalten Monate kommen. Die großen Abendsegler hingegen verbringen die Zeit in Baumhöhlen. Auch alte Gebäude mit Dehnungsfugen sind beliebt.
Neben der Unterernährung gibt es allerdings auch weitere Risiken für die Fledermäuse. So seien gerade die hochfliegenden und fern wandernden Arten wie der große Abendsegler oder die Rauhautfledermaus durch Windenergieanlagen ohne Schutzausrüstungen und Abschaltanlagen gefährdet, erklärte der Fledermausschützer. Auch durch Gebäudesanierungen und -dämmungen fallen Rückzugsmöglichkeiten für die Tiere weg, die auf Gebäude angewiesen sind. Dies sind nach Angaben Lensingers zufolge die Hälfte aller Fledermausarten. Daher müssten Ersatzquartiere geschaffen werden.
Für den Insektenschwund in Deutschland können wiederum vielfältige Gründe infrage kommen. Dazu gehören beispielsweise die intensive Landwirtschaft, aber etwa auch die Lichtverschmutzung und die zunehmende Flächenversiegelung. Eine Studie von Forscher:innen der Universität Würzburg aus dem Jahr 2023 hatte auch den Einfluss ungünstiger Witterungsbedingungen auf den beobachteten Schwund fliegender Insekten bestätigt. (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen