piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Martin Fejer

Berlin, Berlin Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 machte vieles ja erst möglich. Nicht zuletzt wurde Platz für Neues geschaffen, gerade auch an der Mauer selbst, die die Entwicklung der Stadt eben auf beiden Seiten begrenzte. Wer nach der Wende durch die Stadt streifte, sah überall Brachen und Provisorien. Möglichkeitsräume, nichts Fertiges. Mit seinen Schwarzweißfotos hat der Fotograf Martin Fejer solche Stellen damals festgehalten: festgefrorene Zeit. Und knapp 30 Jahre später hat sich Fejer an diesen Orten noch einmal umgeschaut, oft sind sie nicht mehr wiederzuerkennen. Zum Bilddoppel gefügt bringen diese Fotos die Zeit in Fluss. Wo etwa wie im Bild oben mit dem Bannkreis um das Berliner Abgeordnetenhaus Baustelle war, ist heute ein Bürohaus. Berlin hat sich gewandelt. Wie, ist in den Bilddoppel von Martin Fejer zu sehen. Zum Thema

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen