piwik no script img

Reise ins deutsch-polnische GrenzlandMit dem Meister unterwegs

Die Exkursion als fahrendes Seminar, das hat Karl Schlögel an der Frankfurter Viadrina etabliert. Ehemalige Studierende haben nun einen Bus gechartert.

Karl Schlögel im Blick Foto: Peggy Lohse

W ir freuen uns, dass der Mann an Bord ist, der uns den Osten gezeigt hat“, sagt die ehemalige Studentin, deren Ausstellung über jüdisches Leben rechts und links der Oder Furore gemacht hat. Eine andere, inzwischen Vizepräsidentin der Universität, spricht von einem „Star“, wegen dem viele zum Studieren erst nach Frankfurt (Oder) gekommen seien. Manche reden ganz ungeniert, wenn auch akademisch lächelnd, vom „Meister“.

Eine Exkursion als Geburtstagsgeschenk für einen Professor, der ihr Denken, Forschen, Schreiben geprägt hat: Vielleicht ist das nur möglich an der kleinen, feinen Europa-Universität Viadrina, an der Karl Schlögel von 1995 bis zu seiner Emeritierung 2013 den Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte innehatte. Sein visionärer, schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs erschienener Essay „Die Mitte liegt ostwärts“ gibt der Exkursion den Titel.

Es sind Ehemalige, die in Frankfurt in den Bus steigen. An einem sonnigen Herbsttag erwartet sie eine Exkursion ins historische deutsch-polnische Grenzland. Viele von ihnen waren und sind am Institut für angewandte Geschichte aktiv, das aus dem Lehrstuhl Schlögels heraus gegründet wurde. Manche kommen aus Berlin, andere aus Warschau oder den USA, sie sind selbst inzwischen in akademischen Weihen, forschen, lehren, vermitteln als Kulturwissenschaftler und Projektmanagerinnen Geschichte als lebendige Wissenschaft oder als „Augenarbeit“, so wie sie auch Karl Schlögel verstanden hat und versteht.

Die Europa-Universität Viadrina

in Frankfurt (Oder) wurde 1991 wieder gegründet. Viadrina kommt aus dem Lateinischen und lässt sich mit „die an der Oder gelegene“ übersetzen. Motto der Uni: Ex oriente lux. Aus dem Osten kommt das Licht.

Die Exkursion als sinnliches Format, als „fahrendes Seminar“, gehörte zu Schlögels Lehrveranstaltungen immer dazu. Und auch das, was einer seiner Studenten, inzwischen Professor in Hagen, so nennt: „Wir haben von Karl Schlögel gelernt, die Fragen, die wir haben, groß zu stellen, aber immer auch im Kleinen, an konkreten Orten zu beantworten.“

Besuch in Zbąszyń

Einer dieser Orte ist an diesem Tag das polnische Städtchen Zbąszyń, ehemals Bent­schen. Dort strandeten im Oktober 1938 7.000 Jüdinnen und Juden polnischer Herkunft, ausgewiesen aus Nazideutschland und in Polen nicht erwünscht. Die deutsche „Polenaktion“, die auch Marcel Reich-Ranicki als junger Mann erlebte, spülte sie in die Stadt an der damaligen deutsch-polnischen Grenze, deren Bewohner ihnen, zur Überraschung Warschaus, halfen.

Vor Ort erfahren die Teilnehmenden, wie Hunderte der Gestrandeten in der ehemaligen Schule untergekommen sind. Eine Stiftung hat sich das Erinnern an diese Zeit zur Aufgabe gemacht, in der Zbąszyń, wie es die Zeitung Gazeta Wyborcza einmal schrieb, das „menschliche Gesicht Polens“ zeigte. Auch in den Schulen ist die Polenaktion Thema. Bei einem Spaziergang durch die Stadt zeigen Schülerinnen ihre Arbeiten zum Schicksal der jüdischen Familie Wajman, zu der sie forschen.

Wie der Leser durch die Seiten eines Buches blättert sich der Bus durch den Text der Landschaft

Ort und Geschehen zusammendenken, die Geschichte nicht nur als Abfolge von Ereignissen begreifen, sondern vor Ort mit Händen greifen, ihre Spuren verfolgen, die Steine zum Sprechen bringen können: Früh schon hat Schlögel das Tabu, das lange auf der deutschen Beschäftigung mit „Raum“ lag, beiseite geschoben und einen „Spatial Turn“ in den Kulturwissenschaften mit befördert. Paradigmatisch in diesem Sinne waren auch seine Bücher. Eines trägt den Titel: „Im Raume lesen wir die Zeit“.

wochentaz

Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.

Wie der Leser durch die Seiten eines Buches blättert sich der Bus durch den Text einer historischen Landschaft. Und der „Meister“, unzugänglich in seiner Art manchmal und dennoch tief gerührt, hat am Ende das letzte Wort: „Meine Generation“, sagt Karl Schlögel auf der Rückfahrt, „ist nach ihren Aufbrüchen 1968 und 1989 noch einmal kalt erwischt worden. Selbst wenn wir es wollten, können wir uns nicht zurücklehnen. Wir müssen noch einmal in die Arena steigen.“

Nicht nur Russlands Krieg in der Ukraine meint Karl Schlögel in diesem Moment, sondern auch den Zustand Europas. Auf der Oderbrücke zwischen dem polnischen Słubice und Frankfurt steht ein Beamter der Bundespolizei. Der Fahrer hält, der Beamte schaut in den Bus, dann winkt er durch.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Uwe Rada
Redakteur taz.Berlin
Jahrgang 1963, ist Redakteur für Stadtentwicklung der taz. Weitere Schwerpunkte sind Osteuropa und Brandenburg. Zuletzt erschien bei Bebra sein Buch "Morgenland Brandenburg. Zukunft zwischen Spree und Oder". Er koordiniert auch das Onlinedossier "Geschichte im Fluss" der Bundeszentrale für politische Bildung. Uwe Rada lebt in Berlin-Pankow und in Grunow im Schlaubetal.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!