: der schwerpunkt
Hexen Eine nächtliche Szene ist hier zu sehen, zwischen dürren Bäumen blickt man wohl auf eine Hinrichtungsstätte. Und das Treiben an diesem Ort ist irgendwie: gespenstisch. Eine Frau reitet einen Besen, um einen großen Kessel, in dem etwas gebraut wird, sind andere Frauen gruppiert. Dabei steht eine Figur, sie könnte der Teufel sein. Alles ist etwas vage in diesem kleinen Bild vom Deutschen Historischen Museum in Berlin, gemalt wurde es um 1650. Ein „Hexensabbat“. Zusammengereimt aus Ahnungen und Hörensagen. Wie man sich mal Hexen vorgestellt hat. So aber sollten die Bilder nicht mehr gelten. Neue sind zu machen. Denn tatsächlich wollen heute manche Frauen Hexen sein. Sei es aus Hang zur Esoterik oder als feministische Ermächtigung. Dass es etwa jetzt zu Halloween einfacher sei als sonst, Kontakt mit verstorbenen Ahnen aufzunehmen, davon sind sie überzeugt. Und dass Zauber wirken. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen