Umweltbewusstsein in den USA: Wandel, wo man ihn nicht erwartet
Ausgerechnet im mittleren Westen der USA findet unsere Kolumnistin ein umweltbewusstes Amerika. Die Stadt Duluth wirkt politisch zerrissen.
W ährend ich diesen Text schreibe, tanzen Dragqueens hinter mir durchs Café, Demi Lovato läuft auf Anschlag, auf dem Menü stehen vegane Sandwiches neben Mac and Cheese. Ausgerechnet im mittleren Westen der USA finde ich alles, was ich nicht erwartet habe.
Duluth, im Norden von Minnesota, ist eine Stadt, die ein Unfall groß gemacht hat: Eine Kontinentalverschiebung formte hier den größten Süßwassersee der Erde, etwas später lagerten sich drumherum reichhaltige Mineralien ab. Als diese abgebaut wurden, vor 100 Jahren etwa, da boomte es in der Region.
Die Stahl- und Zementwerke, die Eisenerzminen, die Landwirtschaft – Duluth und Minnesota ging es gut und der Hafen am Lake Superior war der meistbefahrene der USA. Bis in den 1950ern erst die Mineralien knapp wurden und später die Industrien dichtmachten. Während man im Brettspiel „Zug um Zug“ in Duluth noch Bahngleise verlegen kann, fährt hier in der Realität seit 1985 kein Zug mehr.
Ich bin hergekommen, um den Wahlkampf in einer Stadt zu erleben, die sich auf den ersten Blick liest wie ein Symbol des industriell-amerikanischen Abstiegs. In den Vorgärten wechseln sich Trump- und Harris-Schilder ab. Auf einer Wanderung durch die atemberaubenden Birkenwälder schildert mir eine Studentin ihre politische Zerrissenheit. Ihr Umweltbewusstsein spricht für Harris, ihr katholischer Glaube für die Republikaner, Donald Trump hält sie zwar für verrückt, aber „the economy“ ist für sie das Wichtigste. Trump sei nun mal ein „businessman“. Das ist eine Seite von Duluth.
Es ist ein Amerika, das ich so noch nicht kenne
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Es gibt aber auch eine andere, sie ist weniger offensichtlich. Ich finde sie im Gespräch mit Schülerinnen, die sieben Jahre dafür gekämpft haben, dass ihre Highschool Solaranlagen bekommt. Oder in einer Bar, wo eine indigene Lehrerin erzählt, wie sie das Naturverständnis von Native Americans in die Stadtgesellschaft trägt. Und ich finde sie im Science Café, wo zwei Dutzend Klimaengagierte an einem Holztisch zusammensitzen und ein Mitglied vom Stadtrat erklärt, wie er Gelder für die Umsetzung der Klimaziele auftreibt. 100 Prozent erneuerbarer Strom bis 2040 ist das Ziel.
Es ist ein Amerika, das ich so noch nicht kenne: herausgefordert und dennoch aktivistisch, fossil geprägt, auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Warum ausgerechnet hier?
Vielleicht liegt es an dem großen Gerichtsurteil aus den 1970ern, als der Staat erstmals gegen einen Minenbetreiber vorgehen konnte, der in Duluth jahrelang Gifte in den See geleitet hatte. Vielleicht liegt es auch am Naturtourismus, vielleicht an der urdemokratischen Überzeugung, dass sich öffentliche Investitionen auszahlen. Im Café wird mir erklärt, mit welcher Formel hier gearbeitet wird. Es geht um den Einsatz für praktikable Lösungen, die auf bestehende Infrastruktur aufbauen und die Wirtschaft stärken, statt zu polarisieren. Das heißt auch: Wandel dauert, aber er kommt.
Und Duluth ist für noch etwas bekannt: Dieser Ort gilt in den USA als eine der „sichersten“ Städte vor den Folgen der Klimakrise. Jedes Jahr kommen Klimamigranten aus Kalifornien und Texas hierher, weg von der Hitze und den Bränden. Ein unwahrscheinlicher Ort, von dem wir noch viel hören werden.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Pro und Contra Sanktionen gegen Iran
Lauter Druck versus stille Diplomatie
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen