piwik no script img

Taskforce für Wohnungsnotfälle

1.452 Menschen warten in Hamburg auf eine Unterbringung. Linksfraktion und Rot-Grün wollen Fachstellen stärken

Bei den bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle in Hamburg stehen aktuell 1.452 Menschen auf Wartelisten. Diese Personen hätten theoretisch Anspruch auf Unterbringung, konnten aber bisher nicht vermittelt werden, wie die Linksfraktion nach einer Anfrage an den Senat am Dienstag mitteilte. Während ein Teil der Betroffenen in Hotels oder Notunterkünften untergebracht werde, sei bei der Mehrheit der Verbleib unklar.

In einem Antrag für die kommende Bürgerschaftssitzung fordert die Fraktion eine zentrale Taskforce „Wohnungsnotfälle“. Es brauche mindestens 30 zusätzliche Mitarbeitende, um die Arbeitsfähigkeit der Fachstellen wiederherzustellen. Zudem solle das städtische Wohnungsunternehmen Saga verpflichtet werden, 2.500 statt bisher 1.000 Wohnungen für Menschen mit Dringlichkeitsbestätigung zur Verfügung zu stellen, heißt es in dem Antrag. Davon sollten 750 direkt über die Fachstellen vermittelt werden müssen.

Hoher Krankenstand

Zu den primären Aufgaben der bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfälle gehöre die Vermittlung von obdach- und wohnungslosen Menschen in öffentlich-rechtliche Unterbringung und Wohnraum. „Wenn die Fachstellen obdachlose Menschen nicht mal mehr in öffentliche Unterkünfte vermitteln können, ist es nicht erst fünf vor, sondern bereits fünf nach zwölf“, sagte Olga Fritzsche, sozialpolitische Sprecherin der Linksfraktion. Für viele Menschen sei das dann der direkte Weg auf die Straße oder zu Bekannten auf die Couch.

Wie am Nachmittag bekannt wurde, fordern auch die Fraktionen von SPD und Grünen in einem Zusatzantrag, die Fachstellen strukturell zu stärken und zu entlasten. Sie fordern den Senat auf, die Fachstellen für Wohnungsnotfälle gemeinsam mit den Bezirken „anforderungsgerecht weiterzuentwickeln“ und „eine Konzeption für den Einsatz von geeigneten Berufsgruppen zu erarbeiten, die nicht aus der Sozialarbeit stammen, um den Personalbedarfen besser begegnen zu können.“

Laut der Wohnungslosenberichte des Bundes leben mehr als 32.000 Menschen in Hamburg in öffentlich-rechtlichen Unterkünften. Davon mehr als 13.000 bereits länger als zwei Jahre, weitere 8.000 Menschen seien zwischen ein und zwei Jahren untergebracht. Damit halte Hamburg im Vergleich zu anderen Bundesländern einen Negativrekord: Nirgendwo sonst leben im Verhältnis zur Bevölkerungszahl so viele Menschen so lange in Wohnunterkünften, hieß es. (epd/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen