Jubelfeier für den Berliner Fernsehturm: Tortensenatorin Franziska Giffey

Der Fernsehturm – einst Ost, inzwischen Gesamtberliner Wahrzeichen – begeht seinen 55-jährigen Geburtstag. Die Wirtschaftssenatorin ist Ehrengästin.

Das Bild zeigt Franziska Giffey mit Torte

Noch keine Messerverbotszone: Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) am Donnerstag im Foyer des Fernsehturms Foto: Gesine Münch

Berlin taz | Die Ehrengästin der Geburtstagsparty ist einige Minuten zu spät. SPD-Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey steckt am Donnerstagvormittag noch in einer verspäteten U5 fest. Ihr Fahrer habe am Feiertag frei, wird die Ex-Regierende später sagen. Irgendwann ist sie doch da, um ihre kurze Festrede anlässlich des 55. Geburtstags des Fernsehturms zu halten.

Als Zeichen ihrer Verbundenheit mit dem früher Ost-, nun Gesamtberliner Wahrzeichen hat Giffey eine Kindheitserinnerung dabei. Einen Stoffbären, den sie 1987 als Neunjährige zur 750-Jahr-Feier Berlins geschenkt bekommen habe. „Ich war noch ein kleines Kind, als ich das erste Mal auf dem Fernsehturm war“, sagt die gebürtige Brandenburgerin der taz.

Ihre Familie sei damals mit dem Zug eine Stunde aus Frankfurt (Oder) nach Berlin gefahren. Anschließend hätten sie im Turmrestaurant Orangensaft getrunken und die Aussicht über die Stadt bewundert. Wie ein „Spielzeugland“ sei ihr das damals vorgekommen. Heute sagt sie: „Der Fernsehturm ist ein Symbol einer wiedervereinten Stadt, ein Symbol der Freiheit.“

Zu Ehren des Geburtstagskindes gibt es im Foyer eine fünfstöckige Torte. Jedes Stockwerk zeigt ein anderes Motiv. Und klar, der Berliner Bär ist zu sehen. Die Mauer und die Ampelmännchen dürfen natürlich auch nicht fehlen. Das Monstrum anzuschneiden, ist dann nicht so leicht. „Richtig rein da“, wird Giffey instruiert.

„Hübsche Telemädchen“

Auch bei der feierlichen Eröffnung des Fernsehturms am 3. Oktober 1969 gab es Torte für die Politprominenz, in dem Fall die der DDR. Kredenzt wurde sie aber nicht am Boden, sondern in dem sich drehenden Restaurant Tele-Café in der Kuppel, und zwar von „hübschen Tele-Mädchen“, wie es seinerzeit in einem Bericht des SED-Zentralorgans Neues Deutschland hieß.

Die Eröffnungszeremonie war der krönende Abschluss einer Bau- und Planungsodyssee. Erste Pläne, eine neue Sendeanlage zu bauen, gab es bereits in den 50ern. Ein eindrucksvoller Turm sollte es sein, „ein Zeichen der Stärke Ostberlins“, wie Franziska Giffey sagt.

Ein ursprünglich favorisierter Standort im Süden der Stadt entpuppte sich als zu gefährlich nah am Flughafen Schönefeld. SED-Chef Walter Ulbricht nahm darum höchstpersönlich den Stadtplan in die Hand und entschied: Hier am Alexanderplatz, nah an der Grenze zu Westberlin, sei der richtige Standort für das Prestigeprojekt.

203 Meter in 40 Sekunden

Über ein halbes Jahrhundert später ist der Berliner Fernsehturm mit seinen 368 Metern weiterhin das höchste Gebäude Deutschlands. Die bauchige Kugel des Turms beherbergt mittlerweile eine Bar, das Restaurant heißt nicht mehr „Tele-Café“, sondern cringe „Sphere“. Sternekoch Tim Raue wird dort ab Frühjahr 2025 regionale Hausmannskost servieren. Trotz seiner Höhe – und der Preise im Restaurant – will der Turm bodenständig bleiben.

Am Ende des Turmgeburtstags dürfen die Gäs­t:in­nen gemeinsam auf die Aussichtsetage fahren. 40 Sekunde dauert die Fahrstuhlfahrt auf 203 Meter Höhe, kurz wird es etwas flau im Magen. Doch es lohnt sich – für einen Blick auf das wiedervereinte Berlin.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.