Jubiläum 100 Jahre Rote Hilfe: Solidarisches Festival
Mit Informationsständen und entspannten Aktivitäten wurde das 100-jährige Jubiläum gefeiert.

Bei einer Ausstellung in den Räumen des Südblocks im Kottbuser Tor konnte man sich zusätzlich über die wechselvolle Geschichte der Roten Hilfe nach ihrer Gründung vor 1924 informieren oder den Film „Solidarität verbindet – 100 Jahre Hilfe“ ansehen. Eine Aktivistin des feministischen Bündnisses „What the fuck“ rief zu Protesten gegen den diesjährigen Aufmarsch von Abtreibungsgegner*innen unter dem Motto „Marsch für das Leben“ im September auf. Vorgestellt wurden unter anderem unterschiedliche Fälle von Repression gegen linke Gruppen. Darunter ist die Antifaschistin Maja, die vor wenigen Wochen nach Ungarn ausgeliefert wurde, obwohl das ein Gerichtsbeschluss eigentlich verhindern sollte. Ihr werden Auseinandersetzungen mit Neonazis auf einer europäischen Demonstration der Ultrarechten in Budapest vorgeworfen.
Unterschiedliche Fälle von Repression und linken Gruppen
Ein Mitglied der kurdischen Solidaritätsorganisation Azadi informierte über eine von der deutschen Justiz ausgehenden Repressionswelle gegen kurdische Aktivist*innen, die in verschiedenen Ländern wie Italien, Schweden, Zypern oder Frankreich leben und nach Deutschland ausgeliefert werden. „Die deutschen Ermittlungsbehörden wollen sie wegen Mitgliedschaft oder Unterstützung der Kurdischen Arbeiter*innenpartei (PKK) anklagen, die in Deutschland und der Türkei verboten ist, nicht aber in den Ländern, in denen die Menschen wohnen“, betonte der Azadi-Aktivist.
Der Journalist Nikolaus Brauns war ebenfalls vor Ort anzutreffen. Er berichtete über ein juristisches Verfahren, das die Tageszeitung Junge Welt kürzlich verloren hat. Sie wollte erreichen, dass sie nicht mehr im Verfassungsschutzbericht des Bundes unter der Rubrik Linksextremismus aufgeführt wird. Mit dem Verweis auf diese Listung würden der Zeitung bezahlte Werbung in manchen öffentlichen Einrichtungen verweigert, auch Werbekund*innen würden abspringen, erklärt Brauns.
„Ich finde es beeindruckend, dass auf dem Fest von den ideologischen Grabenkämpfen, die die linke Szene oft erschüttern, nichts zu merken ist“, sagte ein junger Mann aus Regensburg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße