Umbruch in Bangladesch: Yunus wird Interimspremier
Bis zur Wahl einer neuen Regierung soll Muhammad Yunus übernehmen. Der 84-Jährige ist Friedensnobelpreisträger und Mikrokreditpionier.
Yunus befand sich auf dem Höhepunkt der Proteste, die am Montag zum Sturz der Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina geführt hatten, in Paris. „Wenn in Bangladesch Handlung gefordert ist, für mein Land und für den Mut meines Volkes, dann werde ich handeln“, hatte der 84-Jährige am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP gesagt. Zuvor hatten die Anführer der Studentenproteste Yunus als Chef der Übergangsregierung ins Spiel gebracht.
„Wie könnte ich ihre Bitte ablehnen?“, sagte er. „Die Übergangsregierung ist nur der Anfang. Wirkliche Befriedung kann es nur mit freien Wahlen geben. Ohne Wahlen gibt es keinen Wandel“, sagte Yunus,
Yunus war 2006 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden für seine Pionierarbeit zur Armutsbekämpfung durch Mikrokredite. Schon 2007 versuchte er, in die Politik einzusteigen. Spätestens seit diesem Zeitpunkt sah Hasina ihn als Erzfeind an. Zuletzt sah er sich mehreren, laut Kritiker:innen politisch motivierten Strafverfahren in seiner Heimat ausgesetzt.
Bericht: Militär entzog Hasina die Unterstützung
Das Militär hat der immer autoritärer regierenden Hasina offenbar kurz vor ihrer Flucht nach Indien die Unterstützung entzogen. Laut der Agentur Reuters traf sich Armeechef General Waker-Uz-Zaman am Sonntagabend mit führenden Militärs. Dort sei beschlossen worden, dass Soldaten bei den Massenprotesten nicht auf Zivilisten schießen sollen, um die von Hasina verhängte Ausgangssperre durchzusetzen.
Damit stand fest, dass sie nicht länger auf die Unterstützung des Militärs zählen konnte. Das Ausmaß der Proteste, bei denen mehr als 440 Menschen ums Leben kamen, habe die uneingeschränkte Unterstützung für die 76-jährigen Hasina unhaltbar gemacht, hieß es aus Militärkreisen.
„Es gab viel Unbehagen in der Truppe. Das hat wahrscheinlich den Armeechef unter Druck gesetzt“, sagte etwa der pensionierte Brigadegeneral M. Sakhawat Hossain, was letztendlich zum Fall der Regierung der Awami-Liga nach 15 Jahren an der Macht führte.
Inzwischen wurden der für zahlreiche Tötungen von Demonstrierenden verantwortliche Polizeichef sowie die Leitung des Rapid Action Battalion (RAB), einer brutalen paramilitärischen Polizeitruppe, umbesetzt. Ebenso wurden in der Armee hochrangige Posten neu besetzt.
Polizei streikt aus Angst um eigene Sicherheit
Aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen hatten am Dienstag Polizeigegewerkschaften einen Streik angekündigt, „bis die Sicherheit jedes Polizeiangehörigen sichergestellt ist“. Zugleich baten sie um „Entschuldigung“ für das Vorgehen der Polizei gegen die Demonstrierenden.
Bei den Protesten waren auch Polizisten getötet worden, oft aus Empörung über deren brutales Vorgehen. Am Dienstag hatten Berichten zufolge Studierende streikende Polizisten bei der Regelung des Verkehrs in Dhaka ersetzt.
Mittlerweile wurden auch 2.200 politische Gefangene entlassen. Im Gegenzug wurden ehemalige Mitglieder der Regierung, die das Land verlassen wollten, in Gewahrsam genommen.
Indien gewährt geflohener Premierministerin Asyl
Die indische Regierung erklärte sich unterdessen bereit, der geflohenen Ex-Premierministerin Hasina, die sich bereits im Land aufhält, Asyl zu gewähren. Großbritannien wie auch die USA, wo ihr Sohn Sajeeb Wazed Joy lebt, haben ihr wohl die Einreise verweigert.
„In Bangladesch herrscht weiterhin ein gefährliches Machtvakuum, obwohl Muhammad Yunus sich bereit erklärt hat, eine vom Militär eingesetzte Übergangsregierung zu beaufsichtigen“, schrieb der indische Politologe Brahma Chellaney auf X. Morde an Mitgliedern von Hasinas Awami-Liga und Angriffe auf die Hindu-Minderheit würden die Notwendigkeit unterstreichen, einen gewissen Grad an Recht und Ordnung wiederherzustellen.
Die für die Wirtschaft wichtigen Textilfabriken haben seit Mittwoch wieder geöffnet. Die Hoffnung ist, dass bald wieder Normalität einkehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos