Luchspopulation wieder auf dem Vormarsch: „Früher als Trophäe gejagt“
Durch einen guten Plan konnte der Iberische Luchs gerettet werden. Davon können andere lernen, sagt Projektkoordinator Francisco Javier Salcedo Ortiz.
![Ein iberischer Luchs läuft in felsiger Landschaft bei Dunkelheit Ein iberischer Luchs läuft in felsiger Landschaft bei Dunkelheit](https://taz.de/picture/7140019/14/35873911-1.jpeg)
wochentaz: Glückwunsch! Der Pardelluchs – besser bekannt als Iberischer Luchs – wurde von der Roten Liste der bedrohten Arten genommen. Wie haben Sie das erreicht?
Francisco Javier Salcedo Ortiz: Dahinter stecken mehr als 20 Jahre Arbeit unterschiedlicher Organisationen und die Finanzierung durch das EU-Programm „Life“. Als es nur noch etwa 100 Exemplare gab, haben wir den Bestand in Südspanien geschützt und stabilisiert. Dann züchteten wir Luchse, um sie auszusetzen. So entstanden zwei weitere Populationen. In einem dritten Projekt gründeten wir dann mit Partnern aus weiteren Regionen zusammen vier weitere Luchspopulationen.
Was waren die Kriterien für die neuen Habitate?
Wir schauen bei der Suche auf 14 Kriterien. Zwei davon sind ganz besonders wichtig: Es muss genügend Beutetiere für die Luchse geben, das sind vor allem Kaninchen. Dazu muss das Habitat insgesamt stimmen, die Vegetation und die Abgeschiedenheit.
Ist es leichter, Arten zu schützen, die in abgeschiedenen Gebieten leben, als solche, die nah der Zivilisation leben und dadurch Konflikte verursachen?
Der Luchs ist sicherlich leichter zu schützen als der Wolf. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass viele Tiere in abgeschiedenen Gebieten leben, weil Menschen sie aus den besten Gebieten verdrängt haben.
Wie sieht die aktuelle Arbeit aus?
Wir versuchen, die unterschiedlichen Gruppen miteinander zu vernetzen, damit es zu einem Austausch von Tieren kommt.
Wie geht das?
Wir schaffen Korridore zwischen den unterschiedlichen Populationen, indem wir kleinere Gruppen zwischen den Großen gründen. Die Tiere pflanzen sich dann außerhalb ihrer Ursprungsgruppe fort. Das fördert die Genvielfalt.
Der Luchs wurde in sehr abgelegene Gegenden wieder angesiedelt. Warum verschwand er dort überhaupt?
Früher wurde der Luchs als Trophäe gejagt, außerdem galt er als schädliches Tier. Bis 1973 war die Jagd erlaubt. Hinzu kommt der Rückgang der Bestände der Beutetiere, vor allem der Kaninchen durch Krankheiten.
Was können wir aus dem Erfolg beim Schutz des Iberischen Luchses für andere Arten lernen?
In 20 Jahren haben wir eine fast ausgestorbene Art gerettet. Der Impuls dafür ging von der andalusischen Regionalregierung aus. Wenn wir unterschiedliche gesellschaftliche Akteure hinter einem Ziel vereinen, ist ein Erfolg möglich. Dazu brauchen wir einen durchdachten Plan. Wir haben viele Erfahrungen gesammelt, die wir weitergeben können, etwa zum Vernetzen der angesiedelten Populationen. Trotzdem braucht jede Art auch eine eigene Herangehensweise.
Was haben die Projekte für die Rettung des Iberischen Luchses gekostet?
Die hatten einen Haushalt von insgesamt etwa 100 Millionen Euro.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Wenn es um Artenschutz geht, denken wir immer an große Tiere, Luchse, Wölfe, Bären. Dabei sterben je nach Schätzungen jährlich 11.000 bis 58.000 Arten aus. 41 Prozent der Amphibienarten sind bedroht und immerhin 17 Prozent der Vögel.
Wir haben nur einen Planeten. Menschen brauchen immer mehr Ressourcen und verdrängen so die Tierwelt. Wir brauchen einen weltweiten Schutz der Ressourcen, einen globalen Kampf gegen die Klimawandel. Es ist leider sehr schwer, solche internationalen Übereinkommen zu erreichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben