: der schwerpunkt
Große Schiffe: Der Koloss, der hier herangleitet, heißt „Carnival Jubilee“ und ist mit 345 Meter Länge und 42 Meter Höhe viel zu groß für den kleinen Fluss, über den er fährt. Die Ems, die hinterher über den Dollart und die Außenems in die Nordsee fließt, muss mittels eines Sperrwerks künstlich aufgestaut werden, wenn es wieder mal so weit ist und ein neues Kreuzfahrtschiff aus den geöffneten Toren der Meyer-Werft herauskommt. Die Werft, mit 3.300 Mitarbeitenden ein wichtiger Arbeitgeber, liegt in Papenburg, viele Kilometer vom Meer entfernt. Derzeit braucht sie Geld vom Staat, um weitermachen zu können – viel Geld. Schon bisher kostete es Hunderte Millionen, die Ems auf eine Tiefe von derzeit 7,30 Metern auszubaggern, biologisch ist sie deswegen so gut wie tot. Eine Lösung könnte der Umzug der Werft ans Meer sein, doch darüber wird nicht geredet. Ein „Masterplan Ems“ soll es nun richten. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen