piwik no script img

Metas KI-Pläne in der EUSand im Big-Tech-Getriebe

Kommentar von Svenja Bergt

Der Protest von Verbraucher- und Da­ten­schüt­ze­r:in­nen gegen Meta trägt Früchte. Der Konzern muss seine KI-Pläne für Europa vorerst einfrieren.

Ganz so einfach wird es nicht für Meta und die Anwendung von KI in der EU Foto: Dado Ruvic/reuters

A usnahmsweise mal eine gute Nachricht aus der digitalen Welt: Der Tech-Konzern Meta, Mutter unter anderem von Facebook und Instagram, schiebt nach juristischen Schritten von Verbraucher- und Da­ten­schüt­ze­r:in­nen seine KI-Pläne in Europa auf. Die Nachricht ist nicht primär deshalb so gut, weil das Vorhaben von Meta derart gruselig wäre. Das ist zwar denkbar, lässt sich aber nicht beurteilen, weil die Ankündigungen und auch die Klauseln in der neu gefassten Datenschutzrichtlinie viel zu schwammig waren.

Das war übrigens auch einer der Vorwürfe gegenüber Meta. Nein, es ist vor allem deshalb eine gute Nachricht, weil der Fall zeigt: Sich zu wehren bringt etwas – auch und sogar, wenn auf der Gegenseite ein Unternehmen mit mutmaßlich einer der am besten ausgestatteten Rechtsabteilungen der Welt steht. Denn in der Regel ist es doch so: Die Tech-Konzerne haben sich längst eine gut geölte Maschinerie mit ihren eigenen Regeln geschaffen.

Komponenten davon sind beispielsweise der Unternehmenssitz in einem Land, in dem Jurisdiktion und Strafverfolgung aus Europa weitgehend ins Leere läuft, wie es etwa Telegram vormacht. Die irische Datenschutzaufsichtsbehörde, die meist wenig tut, was mit Daten und Schutz und Aufsicht zu tun hat, kommt den Konzernen nur gelegen.

Und auch die Politik, die, wenn es um Software für Behörden oder Schulen geht, selbst gerne zu den großen IT-Playern greift, statt sich ein gutes Alternativangebot zu suchen, was in nahezu allen Bereichen vorhanden ist. Die Nut­ze­r:in­nen sind in diesem System einfach nur die, deren Daten ausgebeutet werden. Und mit KI kommt noch eine weitere Möglichkeit hinzu, die bereits vorhandenen und noch zu sammelnden Daten gewinnbringend zu verwerten.

Aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass Meta seine KI-Pläne in Europa komplett kippen wird. Der wahrscheinliche Weg wird sein: Es wird ein paar Anpassungen und Konkretisierungen in der Datenschutzrichtlinie geben und im besten Fall eine niedrigschwellige Möglichkeit, dieser Nutzung zu widersprechen. Immerhin: ein bisschen Sand im Big-Tech-Getriebe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Danke fuer diesen Artikel, der sehr viele wichtige Aspekte auf den Punkt bringt.