Hörspiel „Worüber man nicht spricht“: Gefangen in der Gewaltspirale
Der Krimi „Worüber man nicht spricht“ erzählt erschreckend real von säumigen Vätern und Psychoterror.
Elisa hat mit Stefan zwei Kinder und will sich nach acht Jahren von ihm trennen. So weit, so normal. Aber dann beginnt der Psychoterror für die nun alleinerziehende Mutter. Denn sie will weder zu ihm zurück, so wie er das am liebsten hätte, noch will er Unterhalt zahlen. Dazu ist der Vater der Kinder im Kita-Alter per Gesetz verpflichtet, aber Stefan setzt jedes Mittel ein, um nicht zu zahlen und Elisa fertigzumachen: mit Verleumdungen und Lügen im Freundeskreis, Manipulation der Kinder, Falschaussagen bei der Polizei und beim Jugendamt.
Was klingt wie eine Reportage über säumige Väter, Partnerschaftsgewalt und die dabei mitunter unrühmliche Rolle von Jugendämtern, ist genau das, was der Mini-Radiokrimi „Worüber man nicht spricht“ der Autorin Sophie Sumburane in der ARD Audiothek anbietet.
In sechs halbstündigen Folgen wird die Paarbeziehung aufgeblättert und Stefan entpuppt sich als gewalttätiger Psychopath, der Elisa mit Zuschreibungen wie „Du bist abgestürzt von der Traumfrau zur Schlampe“ herabwürdigt, versucht sie zu vergewaltigen und mit Lügen in die U-Haft bringt.
Elisa indes hegt einen bösen Verdacht: Hat ihr Exfreund etwas mit dem Verschwinden mehrerer Frauen zu tun? Manche bleiben verschwunden, andere stürzen bei Wanderungen in ein und demselben Gebirge in die Tiefe.
Das alles ist spannend und kurzweilig produziert (Regie: Kirstin Petri), die Autorin hat die Gewaltspirale bei Partnerschaftsgewalt genau recherchiert, beschreibt die Täter-Opfer-Umkehr klar und kennt die Tricks, mit denen Männer Jugendamt, Justiz und Polizei von der vermeintlichen psychischen Labilität der Mutter nicht selten überzeugen. Die Dialogebene des Hörspiels wird ergänzt durch Situationsbeschreibungen aus dem Off. Diese hätte es allerdings nicht gebraucht, denn sie unterbrechen den Spannungsbogen – das ist schade, aber auch nicht dramatisch.
„Worüber man nicht spricht“, in der ARD-Mediathek
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos