Rassismus verstärkt Armut

Eine neue Studie zeigt, dass von Rassismus betroffene Menschen trotz hoher Bildung oder Vollzeitjob ein höheres Armutsrisiko besitzen. Die Au­to­r:in­nen fordern auch politische Konsequenzen

Aus Berlin Alexandra Kehm

Asiatische, muslimische und Schwarze Menschen in Deutschland haben ein deutlich höheres Armutsrisiko als nicht rassistisch markierte Personen. Das zeigt der Bericht „Grenzen der Gleichheit“ des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors, der am Dienstag vorgestellt wurde.

Der Monitor wird seit 2020 vom Bundestag finanziert, um die Forschung zu Rassismus in Deutschland zu institutionalisieren. Ein Bericht zu Diskriminierung im Gesundheitswesen erschien im Herbst 2023. Der Monitor wird vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) durchgeführt. Die Au­to­r:in­nen untersuchten verschiedene Merkmale, die Einfluss auf die Armutsgefährdung haben können, wie Bildungs- und Arbeitsmarktchancen sowie Gesundheitszustand und Wohnsituation. Erhoben wurden die Daten von 13.000 Personen. Die Einordnung als asiatische, muslimische und Schwarze Person erfolgte als Selbstidentifikation der Befragten.

Als armutsgefährdet gilt, wer weniger als 60 Prozent des durchschnittlichen Nettoeinkommens in Deutschland zur Verfügung hat. Diese Armutsgefährdung liegt bei Frauen, die nicht rassistisch markiert sind, bei 10 Prozent und bei Männern bei 9 Prozent. Bei muslimischen Personen ist sie fast vierfach höher: Bei muslimischen Frauen sind es 38 Prozent und bei Männern 41 Prozent.

Wenn eine Person in Vollzeit arbeitet oder einen hohen Bildungsabschluss hat, verringert sich das Armutsrisiko. Es liegt bei rassistisch markierten Personen aber trotzdem deutlich höher. Zerrin Salikutluk, Leiterin des Monitors, sieht hier Handlungsbedarf: „Qualifikationen, die im Ausland erworben wurden, müssen in Deutschland besser anerkannt werden.“

Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft senkt laut der Studie das Armutsrisiko. Laut dem Monitor sind Schwarze Menschen zu 37 Prozent armutsgefährdet, wenn sie keinen deutschen Pass haben. Im Vergleich betrifft dies 17 Prozent der Schwarzen Frauen und 18 Prozent der Schwarzen Männer, wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft haben.

Der Bericht fordert auch politische Konsequenzen ein. „Obwohl die Armuts- und Reich­tums­analysen der Bundesregierung den Faktor Migrationshintergrund berücksichtigen, spielte die Bedeutung von Rassismus für das Armutsrisiko bisher keine Rolle“, heißt es dort.

Die Studie ist als Langzeitstudie angelegt. Sie will immer wieder untersuchen, wie sich die Armutsgefährdung von rassistisch markierten Menschen in Deutschland verändert. „Rassismus muss als Variable in alle Forschungsberichte zu Armut aufgenommen werden“, forderte Naika Foroutan, Direktorin des DeZIM.