: der schwerpunkt
Pflegedienste in Not: Das Auto des Pflegedienstes fährt durch eine Allee in der nördlichen Lüneburger Heide. Das Kennzeichen WL steht für Winsen (Luhe), die Kreisstadt des Landkreises Harburg. Die Wege sind oft weit hier auf dem Land, die Fahrtkostenpauschalen der Pflegedienste berücksichtigen das nur unzureichend. Aber das ist nicht das Hauptproblem: Weil in der Pflege Mitarbeiter*innen fehlen, erhalten sie seit September 2022 mehr Lohn, was gut ist; allerdings bekommen die Pflegedienste nicht entsprechend mehr von den Kassen, und das ist ein Problem. Viele Dienste stehen vor der Insolvenz. Im Landkreis Harburg haben sie sich zusammengetan zur Initiative „Pflegestop“, haben Demos organisiert und sind hupend durch die Dörfer gefahren. Die Reaktion: betretenes Schweigen, auch von Seiten der Politik. Denn was soll man machen, wenn das Pflegesystem selbst das Problem ist? Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen