piwik no script img

der schwerpunkt

Kunstraub: In Eigentumsfragen empfindliche Menschen mögen ihre Einwände haben. Verbrechen aber sind halt auch ein echter Hingucker. Die Kino­geschichte zeigt es mit den Kunstraubfilmen, in denen die Tä­te­r*in­nen gar nicht sonderlich böse, sondern meist sehr sympathische Gesellen sind. Da fiebert man gern mit, ob denn der Coup wirklich klappt, wenn Schauspieler wie Peter O’Toole und Audrey Hepburn wie hier in „Wie klaut man eine Million“ die Kunst stibitzen wollen. Eine Komödie. Die der Kunstraub in Wirklichkeit natürlich nicht ist. Da geht es nicht um Schönheit. Da geht es um Geld. Das dann, glaubt man bei Interpol, auch dazu dient, Terrorgruppen zu finanzieren. Zuletzt mussten Museen mehrfach den Diebstahl von wertvoller chinesischer Keramik melden. Ein Raub von Kunst, die ihrerseits schon auf sehr dubiosen Wegen nach Europa kam. Zum Thema

Foto: 20th Century Fox/Everett Collection/ddp

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen