: der schwerpunkt
Heimat: Hier ist ein Bild deutscher Geschichte zu sehen, irgendwann in den Siebzigern. Letztlich ist es ein Moment irgendwo zwischen Ankommen und Wegfahren, mit dem Leben dazwischen. Der Mann im schwarzen Anzug rechts ist Hakki Yildiz. Anstatt das Geld in ein Haus in Istanbul zu investieren, kaufte er ein Auto, um damit in die Türkei fahren zu können. Um dort Urlaub zu machen. Denn seine neue Heimat hat Hakki Yildiz im niedersächsischen Rinteln. Auf dem Bild haben sich seine Freunde versammelt, um ihn zum Auto zu beglückwünschen. Angekommen sein. Wieder ins Abseits gedrängt werden. Die Enthüllungen über rechtsextreme Remigrationsfantasien wecken in den postmigrantischen Communitys Erinnerungen an schlechte Zeiten. Ob man wirklich bleiben kann, fragt sich nicht nur Hakki Yildiz. Er ist der Großvater unserer Autorin von „Opas Heimat“. Ein Familienbesuch in Rinteln. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen