: Wähl an einem anderen Tag
Nach Verschiebung der Präsidentschaftswahlen steht Senegals Demokratie auf der Kippe
Aus Dakar Katrin Gänsler
Am Tag drei nach der Ankündigung von Senegals Präsidenten Macky Sall, die für den 25. Februar geplante Präsidentschaftswahl zu verschieben, bleibt es in der Hauptstadt Dakar ruhig. Polizist:innen, die in den vergangenen Tagen noch an Kreisverkehren und zentralen Kreuzungen standen, sind abgezogen. Menschen fahren wieder zur Arbeit. Zumindest fürs Erste scheint der Alltag zurückgekehrt.
Dabei haben sich in der Nacht zu Dienstag die Befürchtungen von Teilen der Opposition sowie Regierungskritiker:innen bestätigt: Präsident Macky Sall bleibt an der Macht, und das möglicherweise sogar noch für ein knappes Jahr. Während es anfangs hieß, dass die Präsidentschaftswahl um sechs Monate verschoben werde, soll sie nach aktuellem Stand nun am 15. Dezember stattfinden. Sall ist bis zur Amtseinführung des Nachfolgers Staatschef. Kommt es zu einer Stichwahl, könnte dies bis Ende Januar oder sogar Anfang Februar dauern.
Vorausgegangen war eine stundenlange Parlamentssitzung, die bereits am Montagmorgen begonnen hatte. Sie wurde per Livestream übertragen. Sehen konnte den jedoch kaum jemand: Auch am Dienstagnachmittag funktioniert das mobile Internet nicht. Das Kommunikationsministerium hatte es abschalten lassen, um nicht die öffentliche Ruhe durch Hassbotschaften zu stören, heißt es offiziell. Das Komitee zum Schutz von Journalist:innen (CPJ) forderte die Regierung auf, es umgehend wieder einschalten zu lassen.
So verpassten viele eine spektakuläre und tumultartige Debatte. Erst wurde stundenlang über das Verfahren diskutiert und ob die Gesetzesvorlage zur Wahlverschiebung überhaupt zur Debatte stehe. Als der eigentliche Schlagabtausch begann, besetzten gut zwei Dutzend Oppositionelle das Hauptpodium, um die Abstimmung doch noch zu verhindern.
Bekanntestes Gesicht dabei: Parlamentarier Guy Marius Sagna, der zum Lager des bekanntesten Oppositionspolitikers Ousmane Sonko gehört. Der sitzt im Gefängnis und kann daher nicht zur Wahl antreten. Seine Unterstützer:innen sind jene, die die Verschiebung derzeit am deutlichsten kritisieren. Da er wegen „Gefährdung der Jugend“ vergangenes Jahr verurteilt wurde, wurde seine Kandidatur abgelehnt. „Was Sie tun, ist nicht demokratisch, es ist nicht republikanisch“, sagte Sagna mit umgewickelter senegalesischer Flagge. Im Kurznachrichtendienst X, ehemals Twitter, forderte er Macky Salls Rücktritt oder die Einhaltung des Wahltermins am 25. Februar. Bilder zeigen, wie er und weitere Oppositionspolitiker:innen von der Polizei umzingelt und nach mehr als zwei Stunden abgeführt wurden; eine bisher nicht dagewesene Situation für Senegal.
Für den Antrag zur Verschiebung wären 99 Stimmen von 165 und somit eine Dreifünftelmehrheit nötig gewesen; letztendlich stimmten 105 Parlamentarier:innen dafür. Unterstützt wurde er allerdings auch aus dem Oppositionslager. Vergangene Woche hatte die Demokratische Partei Senegals (PDS) einen Antrag auf Wahlverschiebung gestellt. Ihr Kandidat Karim Wade war zuvor vom Verfassungsrat abgelehnt worden. Die PDS stellte bis 2012 mit dessen Vater Abdoulaye Wade den Präsidenten. Dieser verlor damals ausgerechnet gegen Macky Sall. Das galt als Steilvorlage für das Regierungslager, dessen Kandidat Amadou Ba als farblos und geschwächt gilt.
Ob das Szenario tatsächlich Bestand hat, ist aber noch ungewiss. Ibrahima Kane, Jurist und Analyst für die Open Society Initiative for West Africa (Osiwa), sagt: „Ich bin nicht sicher, ob all das, was seit Samstag passiert ist, verfassungsgemäß ist. Wir befinden uns in einer Verfassungskrise.“ Salls Mandat verlängere sich schließlich, was gegen zwei Artikel in der Verfassung verstoße. Die Entwicklung sei jedoch noch aus einem weiteren Grund gefährlich: „Was passiert, wenn der Verfassungsrat den Gesetzesentwurf von gestern für verfassungswidrig erklärt? Dann endet das Mandat am 2. April. Ist dann der Präsident der Nationalversammlung verantwortlich? Das regelt die Verfassung nicht“, so Kane.
Schon vorher hat die Regierung einen enormen Vertrauensverlust erlitten. Seit 2021 sind Sicherheitskräfte zunehmend hart gegenüber Protestierenden aufgetreten. Nach Angaben von Human Rights Watch im Januar sollen seitdem bis zu 1.000 Personen aus Zivilgesellschaft und Opposition festgenommen worden sein. Noch immer warten Verhaftete in den Gefängnissen auf ihre Prozesse. Die Regierung hatte dem Bericht widersprochen.
Auch in den vergangenen Tagen haben die Sicherheitskräfte jeden Protest unterbunden. Eine für Montag angekündigte Demonstration rund um die Nationalversammlung kam erst gar nicht zustande. Die Polizei setzte immer Tränengas ein, damit sich selbst kleine Gruppen nicht bilden konnten. Ob es in den kommenden Tagen neue Proteste geben wird, ist ungewiss. „Die Menschen sind etwas erschöpft und schauen, wie sie sich organisieren können“, so Kane. Gewartet wird außerdem auf die juristische Klärung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen