Vulkanausbruch auf Island: Wie es sich in der Evakuierung lebt
Vor sechs Wochen mussten die Menschen die Stadt Grindavík verlassen. Es hat sie überrascht. Nun schießt Lava aus einem Krater.
„Ich muss mich an den verrückten Verkehr in Reykjaví k gewöhnen. melde mich wenn ich geparkt habe“, sagt Sólny Pálsdóttir zu Beginn des Gesprächs. Die Fotografin und Mutter von fünf Söhnen gehört zu den rund 3.600 Einwohnern der isländischen Hafenstadt Grindavík [6642923] , unter der ein Vulkan rumort. In der Nacht vom 10. auf den 11. November muss sie ihre Häuser verlassen, weil die Gefahr, dass Lava in der Stadt an die Oberfläche kommt, zu groß war. Jetzt leben sie und ihre beiden jüngsten Söhne vorübergehend in der Hauptstadt. Sie weiß nicht, ob und wann sie nach Hause zurückkehren kann. Ein Protokoll
„Die Erde bewegte sich. Es klang, als käme da ein großes Tier. Am 10. November 2023 gegen 18 Uhr begann ich zu packen, mein Sohn mit Downsyndrom hatte große Angst. Die Hauptstraße in Grindavík war bereits beschädigt, wir mussten sie umfahren. Ich verließ die Stadt Stunden vor der offiziellen Evakuierung, die gegen 22.30 Uhr angekündigt wurde.
Zum Glück war es Freitag. Viele Menschen haben schon tagsüber die Stadt verlassen. Wir nennen das „Erdbebenferien“. Wenn man vier Jahre lang damit lebt, dass die Erde unter einem bebt, braucht man Pausen.
Als es damals im März 2021 zu einem Ausbruch in der Nähe des Fagradalsfjall kam, war ich froh, als die Lava etwa zehn Kilometer von Grindavík entfernt aus dem Boden sickerte. Ich konnte es von meinem Balkon aus sehen. Nachdem die Lava an die Oberfläche trat, gab es weniger Erdbeben. Ich fühlte mich erleichtert. Ist es nicht unglaublich, dass man erleichtert ist, weil man einen Vulkan vor der eigenen Haustür hat?
Überraschend evakuiert
Am Abend des 18. Dezember 2023 ist es so weit: „Warnung: Die Eruption hat nördlich von Grindavik bei Hagafell begonnen“, teilte das Meteorologische Amt des Landes auf seiner Website mit. Livestreams von Nachrichtenagenturen zeigten Lavamassen, die aus einer langen Erdspalte quellen. Der Riss in der Erdoberfläche sei etwa 3,5 Kilometer lang und vergrößere sich schnell, teilte das Amt mit. Der internationale Flughafen in Reykjavik blieb geöffnet.
Etwa 100 bis 200 Kubikmeter Lava strömten pro Sekunde aus, ein Vielfaches mehr als bei früheren Eruptionen in der Region, sagte die isländische Seismologin Kristin Jonsdottir. In den vergangenen zwei Monaten hatte es in der Region Tausende von Erdbeben gegeben. Aus Angst vor einem Ausbruch auf der Halbinsel Reykjanes hatten die Behörden bereits im vergangenen Monat die knapp 4.000 Einwohner des Fischerdorfes Grindavik evakuiert und auch das bei Touristen beliebte Geothermalbad Blue Lagoon geschlossen. (rtr)
Wir wussten, dass die Lava 2023 vielleicht nicht an einer so guten Stelle wie 2021 aufsteigen würde. Doch als die Wissenschaftler sagten, dass möglicherweise eine Evakuierung bevorsteht, war das überraschend.
Ich brachte Fotoalben in mein Sommerhaus, wo mein älterer Sohn vorübergehend mit seiner schwangeren Frau wohnt. Sie haben Grindavík schon früher verlassen. Eine Stadt, in der die Erde ständig bebt, ist keine sichere Umgebung für schwangere Frauen.
Dorthin fuhr ich also am Abend des 10. November und blieb eine Nacht. Dann meldete sich meine Schwägerin und bot mir eine Wohnung in Reykjavík für mich und meine jüngsten zwei Söhne an. Das Schöne an der ganzen Situation? Zu sehen, wie die Menschen in Island zusammenhalten, wenn etwas passiert.
Am Montag nach der Evakuierung durfte ich für 15 Minuten in mein Haus – mit drei Rettungskräften und einem Helm. Anfangs durfte nur eine Person pro Haushalt hinein. Mein Schwiegervater war Schriftsteller und schenkte allen meinen Söhnen zur Geburt und mir und meinem Mann zur Hochzeit handgeschriebene Gedichte. Die habe ich in Sicherheit gebracht. Die meisten Menschen haben nur Erinnerungen aus ihren Häusern mitgenommen.
Schutz der Blauen Lagune
Die Behörden begannen nach der Evakuierung mit dem Bau eines Schutzwalls, da die Blaue Lagune und das Kraftwerk in Svartsengi in unmittelbarer Nähe liegen.
Sólny Pálsdóttir, Bewohnerin von Grindavík
Die meisten verstehen nicht, dass Erdbeben ein Teil unseres Lebens sind. Für Menschen außerhalb von Grindavík ist „3,1“ nur eine Zahl in den Nachrichten. Für uns ist es das, was unser Haus schüttelt. Seit Anfang 2020 scheint es, als ob die Erde in der Reykjanes-Region lebendig geworden ist. Die Erde bebt ein paar Tage, dann hört es auf. Man ist immer in einem Kampf- oder Fluchtmodus.
In den zwei Wochen vor der Evakuierung bebte es nachts oft. Die Leute haben nicht geschlafen. Eine meiner Freundinnen hat ihr Haus zum Verkauf angeboten, weil sie es nicht mehr aushielt.
Vorübergehend bleibe ich in Reykjavík. Ich hoffe, dass wir in ein paar Monaten nach Hause können. Die meisten der Kinder, die in Grindavík zusammen zur Schule gegangen sind, besuchen nun gemeinsam eine Schule in Reykjavík. Damit wurden nach den Vulkanausbrüchen von 1973 auf den Westmännerinseln gute Erfahrungen gemacht. Es ist wichtig, die Kinder zusammenzuhalten. Denn niemand außer ihnen kann ihre Erlebnisse verstehen. Bleiben sie danach zusammen, können sie sich darüber austauschen.
Ich habe Glück, denn ich weiß, wo wir Weihnachten feiern werden. Ich habe eine große Familie und ein Freund hat uns sein Sommerhaus geliehen.
Das Schwierigste? Wir wissen nicht, was passieren wird. Wenn man wüsste, dass man nie wieder nach Hause kann, könnte man die Situation verarbeiten und akzeptieren. Wir sind hingegen noch mittendrin im Geschehen. Niemand kann die Natur kontrollieren.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prognose zu KI und Stromverbrauch
Der Energiefresser
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
Jeff Bezos und die Pressefreiheit
Für eine Zwangsabgabe an Qualitätszeitungen!
Nahost-Konflikt vor US-Wahl
„Netanjahu wartet ab“
Serpil Temiz-Unvar
„Seine Angriffe werden weitergehen“
Krieg in Nordgaza
Die Hungersnot wächst