piwik no script img

der schwerpunkt

Foto:  Foto: Jens Gyarmaty

Besetzte Plätze: Die deutschen Städte sind voll. Viele Menschen. Viele Autos. Die ja auch irgendwo „wohnen“ müssen, wenn man sich erst eins (oder vielleicht zwei) angeschafft hat. Gibt es keine Garage, werden sie halt draußen auf der Straße abgestellt. Viel Platz findet sich da gemeinhin nicht. Es soll sogar Menschen geben, die ihr Auto gern stehen lassen, um den mal ergatterten Parkplatz nicht wieder frei geben zu müssen. Schließlich kommt man in der Stadt auch ohne Auto gut zurecht. Dieses Nichtbewegen aber kann nicht wirklich die Mobilitätswende sein. Für die muss auch der Verkehrsraum neu gedacht werden. Platz für die, die mit dem Fahrrad unterwegs sind. Platz für die, die zu Fuß gehen. Auch Platz für die Autos, die fahren. Dass die aber einfach draußen zum Parken abgestellt werden durften, war keineswegs immer so. Das ermöglichte erst das Bremer Laternenparker-Urteil Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen