Ode ans Radio: Radio hat Geburtstag, tralalalala!
Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag. Es kann nebenbei gehört werden, Hauptprogramm, politisches Instrument oder stumpfe Unterhaltung sein.
N ächste Woche wird das Radio 100 Jahre alt. Nach der hierzulande vorherrschenden Zählart jedenfalls, die den regulären Sendebetrieb der Berliner Funk-Stunde AG am 23. Oktober 1923 als Startpunkt sieht.
Deshalb gibt es viele Geburtstagsständchen landauf, landab und vor allem in der ARD. Sogar das Fernsehen macht mit. Wobei der Anstaltsverbund hier mal wieder das Kunststück hinbekommt, ganz nach seinem alten Werbeslogan „Wir sind (un)eins“ zu leben. Es gibt zwar eine gemeinsame Doku „100 Jahre Radio – Deutschland on Air“ im Ersten.
Aber zur selben Zeit sendet der Bayerische Rundfunk, der ja ohnehin zum Rest der ARD ein ganz eigenes Verhältnis hat, eine eigene TV-Selbstbeweihräucherung mit dem Titel „100 Jahre Radio – Eine Liebeserklärung“. Und auch der SWR ist im Südwestfernsehen mit „Radio aktiv – 100 Jahre Rundfunk“ unterwegs. Was zu der Erkenntnis führt, dass Radio in Bitburg wohl was anderes als in Bautzen ist. Es sei denn natürlich, es berichtet über Arthrose.
Unser liebstes Medienkind
Aber was ist Radio überhaupt? Nach den Nutzungszahlen bleibt es weiter unser liebstes Medienkind. Unter der Dusche, beim Frühstück, beim Autofahren. Allerdings eher mal nebenbei. Das war am Anfang noch ganz anders. Dass da wer sprechen, singen, lachen oder weinen konnte und alle hörten mit, war eine Sensation.
Albert Einstein sah bei seiner Rede zur Eröffnung der Funkausstellung 1930 das Radio als die ganz große Völkerverständigungsmaschine und machte als Wissenschaftler einer Gruppe ein Kompliment, an die bei den heutigen Mediendebatten kaum jemand denkt, weil nur noch „Content“ als „King“ durchgeht:
„Verehrte An- und Abwesende“, sprach Einstein damals mit ironischer Klarheit, „wenn ihr den Rundfunk höret, denket auch daran, dass die Techniker es sind, die erst wahre Demokratie möglich machen.“ Damit lag er leider schon bald ziemlich falsch.
Hilfsmittel der Demokratie?
Was unter den Nazis mit dem Radio passierte, ist hinlänglich bekannt. „Per se ist es nicht falsch, dass Technik ein Hilfsmittel für gelebte Demokratie sein kann. Wenn man es zulässt. Sie machen es möglich, aber sie entscheiden nicht darüber“, sagt die Mitbewohnerin.
Radio ist bis heute innovativ und vorn mit dabei. Nur dass es dann eher Audio heißt und nicht mehr linear und streng nach Programmschema abläuft, sondern selbstbestimmt mit Spotify und anderen Playlists. Zugegeben, anfangs fremdelte es noch mit seinen neuen Darreichungsformen. Doch heute gehören Podcasts dazu.
Und wir sind gespannt, was als Nächstes kommt. Radio geht auch in weiteren Feldern vorbildhaft voran, wie sich bei dem diesjährigen Nachhaltigkeitspreis zeigt. Da ist das bayerische Privatradio egoFM für nachhaltige Medienproduktion und verantwortungsbewusste Berichterstattung nominiert. Also auch hier: Herzlichen Glückwunsch!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?